Gedanken zum Rosengarten
Grünfläche mit Geschichte

Blühender Rosengarten. | Foto: Thomas Frey
5Bilder
  • Blühender Rosengarten.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auch im Rosengarten blüht es in diesen Tagen. Dafür sorgen nicht nur Rosen.

Zahlreiche Sitzgelegenheiten rund um die Grünfläche laden zum Verweilen ein. Genutzt werden sie meist von Anwohnern aus der Umgebung. Auch von nicht gewünschten Besuchern lassen sie sich anscheinend nicht abschrecken.

Sie habe zuletzt dort Ratten beobachtet, berichtet eine Leserin der Berliner Woche. Dem Bezirksamt ist allerdings ein erhöhtes Aufkommen der Nager an dieser Stelle bisher nicht bekannt. Was natürlich nicht ausschließe, dass sie auch im Rosengarten bisweilen sichtbar werden.

Wer die Gegend nicht kennt, übersieht den Rosengarten häufig und geht daran vorbei. Er erstreckt sich auf etwa 100 Meter Länge an der Nordseite entlang der Allee, ziemlich genau in der Mitte der beiden Zugänge zum U-Bahnhof Weberwiese. Im Zentrum eine Rasenfläche, links und rechts davon Wege, umrankt von Beeten mit Rosen, weiteren Blumen und Sträuchern. Sie, wie der ganze kleine Park, reichen bis zum Weidenweg.

Der Rosengarten wurden schon mehrfach umgestaltet. Das jüngste Lifting endete im vergangenen Jahr. In einem Ausbildungsprojekt erneuerten Lehrlinge der Grünflächenämter Friedrichshain-Kreuzberg und Lichtenberg die Anlage. Das passierte im Rahmen der Internationalen Gartenbauausstellung (IGA). Die fand 2017 zwar vor allem in Marzahn statt, aber Parkflächen in anderen Bezirken sollten ebenfalls davon profitieren.

Der Rosengarten hatte eine Renovierung dringend nötig. Während und nach der U-Bahnsanierung der BVG an der Karl-Marx-Allee war er in beklagenswertem Zustand. Das wurde zwar häufig angemahnt, lange änderte sich daran aber nichts.

Die Grünfläche ist ein Ergebnis des Bauprojekts Stalinallee und damit etwas mehr als sechs Jahrzehnte alt. Nach den ersten Plänen für diese "sozialistische Musterstraße" in der DDR sollte an der Stelle eigentlich ein Kulturpalast entstehen. Ähnlich wie später das einige Meter östlich errichtete Kosmos-Kino. Diese Idee wurde aufgegeben. Vielleicht, weil das Gesamtensemble der "Arbeiterpaläste" möglichst schnell fertig werden sollte.

Das forcierte Tempo gerade bei diesem Vorzeigeprojekt sorgte dafür, dass von dort aus auch die Initialzündung für den zunächst Arbeiter-, dann Volksaufstand vom 17. Juni 1953 ausging. Als erste wandten sich die Werktätigen der Baustelle Krankenhaus Friedrichshain, angeführt von dem Gewerkschafter Max Fettling, in einer Petition gegen höhere Arbeitsnormen bei gleichzeitig gleichbleibendem Lohn. Ihnen folgten Proteste, die unweit des Rosengartens ihren Anfang nahmen und sich schnell auf die gesamte DDR ausbreiteten. Sowjetische Truppen schlugen den Aufstand nieder. Er forderte mindestens 50 Tote. Am Rosengarten erinnert daran eine kleine Ziegelmauer. Sie wurde 2003, anlässlich des 50. Jahrestags des Aufstandes, eingeweiht. Daneben befindet sich eine Informationstafel.

Am 17. Juni haben Bezirksverordnete und Mitglieder des Bezirksamts ein Blumengebinde an der Mauer abgelegt. Die Ereignisse von 1953 liegen inzwischen 65 Jahre zurück. Die Blumen wurde schon kurz darauf vom Wind auf die Seite gekippt. Für ein Foto aber wieder aufgestellt. Manche Besucher im Rosengarten und auch in einem benachbarten Café beobachteten das interessiert. Einige Passanten blieben stehen und schauten sich die Stelle etwas genauer an. Vielleicht zum ersten Mal.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.