Grüne Oase auf dem Dach
Wasserbetriebe zeichnen Baugruppen-Biotop aus

Übergabe der Urkunde; rechts Senatorin Regine Günther, links Wasserbetriebe-Chef Jörg Simon. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Übergabe der Urkunde; rechts Senatorin Regine Günther, links Wasserbetriebe-Chef Jörg Simon.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Gesamtfläche beträgt 1450 Quadratmeter. Davon sind knapp 1100 Rasen, Pflanzen, Grün. Und das alles fünf beziehungsweise sechs Stockwerke über der Erde.

Der Dachgarten der Baugruppenbewohner in der Haasestraße 1-9 ist ein nicht nur großes, sondern auch besonders schönes und nachhaltiges Biotop. Das alles floss in den Preis ein, mit dem er am 25. Oktober ausgezeichnet wurde. Die Naturoase wurde Sieger im Gründach-Wettbewerb der Berliner Wasserbetriebe.

Die hatten im Sommer zur Teilnahme aufgerufen. 21 Kandidaten meldeten sich. Davon wählte eine Jury fünf für das abschließende Online-Voting aus. Die meisten Stimmen entfielen dabei auf die Haasestraße. Vielleicht schon deshalb, weil diese Höhenanlage eine Menge Nutzer hat. Rund 200 Menschen wohnen unter ihr, darunter viele Kinder. Nahezu alle kommen mehr oder weniger regelmäßig nach oben. Vor allem an warmen Sommertagen werde es oft sehr voll, erzählen die Baugruppenmitglieder. Dass trotzdem jeder Platz findet, ist durch die ausreichende Fläche gewährleistet.

Neben Grün gibt es im Dachgarten auch mehrere Tische und Bänke, Sandkasten und Spielmöglichkeiten für die Kleinen. Zwei Grills sind im Sommer aktiv. Auch eine Toilette ist vorhanden. Yogakurse werden abgehalten, sogar Konzerte veranstaltet.

Die Funktion des Gartens als sozialer Treffpunkt war ein wichtiger Pluspunkt bei der Jury-Bewertung. Bewohner schafften sich einen gemeinsamen Raum, gerade in Friedrichshain, wo es ein Defizit an öffentlichen Grünbereichen gibt, die deshalb auch meist völlig übernutzt sind.

Dazu kam, für die Wasserbetriebe nicht ganz unwichtig, der Umgang mit der Ressource Wasser. Die Fläche speichert und verdunstet Regen und leistet damit einen Beitrag zum Mikroklima. Und mit den Beeten und Ranken werde die Natur in die Stadt geholt, betonte Umweltsenatorin Regine Günther (für Bündnis90/Grüne), die zusammen mit Wasserbetriebe-Chef Jörg Simon die Auszeichnung überreichte. Grüne Dächer seien ein wichtiger Baustein für das Berlin von morgen und werden gefördert mit 1,5 Millionen Euro. Kompetente Beratung gebe es außerdem durch die Regenwasseragentur.

Einen Wasserspender war dann auch ein Preis, neben der Urkunde sowie einem Gartenset. Die Sachgaben könnten sie gut gebrauchen, betonten die Nutzer.

Auf ihrem Dach wird es zwar in den kommenden Monaten etwas ruhiger, aber völlig verwaist wird der Garten auch dann nicht sein. Auf jeden Fall an Silvester sei wieder mit vielen Besuchern zu rechnen. Denn von dort oben gibt es einen tollen Blick über Friedrichshain.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 950× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.