Vom Angeln von Aalen wird abgeraten
Wie gefährlich ist der Rummelsburger See?

Verschmutzt, aber laut Expertisen nicht gefährlich: der Rummelsburger See. | Foto: Thomas Frey
  • Verschmutzt, aber laut Expertisen nicht gefährlich: der Rummelsburger See.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Rummelsburger See ist eine Dreckbrühe. Gefahren für Anwohner, Nutzer oder Spaziergänger können aber gleichzeitig weitgehend ausgeschlossen werden.

Die erste Erkenntnis ist schon lange bekannt. Sie rührt aus der "historisch industriellen Nutzungsgeschichte" rund um dieses Gewässer und die in den See eingeleiteten Abwässer und Schadstoffe. Die Belastung ist in den vergangenen Jahren durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und der Freien Universität Berlin "intensiv" untersucht worden. Darüber hinaus wurden die Fraunhofer Institute für Toxikologie und experimentelle Medizin sowie für Molekularbiologie und angewandte Ökologie mit einer Analyse zur gesundheitlichen Risikobewertung beauftragt. Die Ergebnisse dieser Studien liegen jetzt vor. Ihr wichtigstes Resultat: Leben, verweilen oder Freizeitaktivitäten am und auf dem See seien größtenteils unbedenklich, allerdings mit ein paar Einschränkungen, auf die auch die Gesundheitsämter der beiden Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg und Lichtenberg hinweisen.

Es bestehe zwar keine Gefahr bei direktem Kontakt mit dem Wasser. Das gelte selbst dann, wenn jemand hinein fällt oder geringe Mengen verschluckt werden. Allerdings gilt im Rummelsburger See, wie überall in der innerstädtischen Spree und den Kanälen, ein generelles Badeverbot. Das sei aber bereits der Sicherheit wegen des Schiffsverkehrs geschuldet. Zu vermeiden sei darüber hinaus ein Betreten ufernaher Bereiche. Dadurch könnten Sedimente aufgewirbelt werden. Auch Wasserfahrzeuge sind dafür häufig verantwortlich. Abgeraten wird auch von einem, "insbesondere täglichen Verzehr" von geangelten Fischen. Das gelte vor allem für fettreiche Arten wie zum Beispiel den Aal. Sie könnten mit gesundheitsschädigenden Substanzen belastet sein.

Zeitweise geht vom Rummelsburger See auch eine Geruchsbelästigung aus. Sie wird zwar nicht als Gefahr "im Sinne einer toxischen Wirkung" eingeschätzt. Aber unstrittig sei natürlich, dass der Gestank als subjektiv empfundene Beeinträchtigung wahrgenommen werden könne.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 239× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.