Beutel statt Papiertüte
Zero Waste sucht unter Gastronomen und Händlern Mehrweghelden

Backwaren im eigenen Stoffbeutel sind umweltfreundlich, weil sie Einwegverpackungen vermeiden. | Foto: Florian Reimann
3Bilder
  • Backwaren im eigenen Stoffbeutel sind umweltfreundlich, weil sie Einwegverpackungen vermeiden.
  • Foto: Florian Reimann
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Trotz Mehrwegangebotspflicht für Restaurants, Bistros, Cafés, Caterer und Lieferdienste seit 1. Januar werden die Müllberge von Pappbechern und Essenschachteln kaum kleiner. Der Verein Zero Waste will das Thema voranbringen und sucht im Rahmen der deutschlandweiten Initiative für müllfreies Einkaufen „Einmal ohne, bitte“ Mehrweghelden als Vorbilder.

Nina Schleidt im Gespräch mit einer Café-Besitzerin, die bei der Aktion Mehrweghelden mitmachen will. | Foto:  Florian Reimann
  • Nina Schleidt im Gespräch mit einer Café-Besitzerin, die bei der Aktion Mehrweghelden mitmachen will.
  • Foto: Florian Reimann
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wenn Nina Schleidt sich zum Mittag Salat vom Markt holt, lässt sie sich das Essen in ihre eigene Box füllen. Auch beim Bäcker verzichtet sie schon lange auf Papiertüten und steckt die Schrippen in ihren Stoffbeutel. „Auch an der Käsetheke im Supermarkt kann man sein eigenes Behältnis nutzen“, sagt die Umweltaktivistin vom Berliner Verein Zero Waste. Weil trotz verschärftem Verpackungsgesetz und Mehrwegangebotspflicht in Cafés und Imbissbuden weiter massenhaft Pappbecher und Wegwerfverpackungen genutzt werden, will der Verein mit einer Imagekampagne für Mehrweg werben.

Zu wenige wissen davon

Gastronomen müssen ihren Kunden als Alternative zu Einwegbehältern für Essen und Getränke auch Mehrwegbehälter anbieten. Pappbecher und Plastikschüsseln sind weiter erlaubt. Doch jeder zweite Berliner Gastronomiebetrieb kennt die Mehrwegangebotspflicht gar nicht, über 80 Prozent haben zudem noch nie etwas von der neuen Informationspflicht gehört. Das ergab eine Umfrage, die der Zero-Waste-Verein im März und April unter 50 Cafés, Restaurants und Imbissbuden durchgeführt hat. Laut einer aktuellen Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung im Auftrage der Umweltschutzorganisation WWF wurden gerade einmal 0,74 Prozent der über 13,7 Milliarden To-Go-Verpackungen in Mehrweg ausgegeben.

Vorteile für beide Seiten

„Die Mehrwegangebotspflicht reicht nicht, weil die Nutzung nicht verpflichtend ist“, sagt Nina Schleidt. Ihr Team will deshalb mit der Kampagne „Mehrwegheld*innen“ Vorbilder zeigen und auf die Vorteile aufmerksam machen, die Mehrweg für Kunden und Geschäftsleute bietet. „Wir wollen andere motivieren und dazu bewegen mitzuziehen“, so Schleidt. Im April und Mai hat der Verein eine Plakatkampagne mit den ersten vier Mehrweghelden gezeigt. Die Fotos zum Beispiel vom vietnamesischen Restaurant im Rummelsburger Kaskelkiez, das Essen in kundeneigene Behältnisse füllt, oder von Bäcker Ben vom Domberger Brot-Werk in Moabit, der Brot und Kuchen gern in Stoffbeutel oder Boxen steckt, hingen an 50 Großplakatwänden in der ganzen Stadt. 500 Mehrweghelden-Plakate hat Zero Waste auch in S- und U-Bahnhöfen aufgehängt. Finanziert wird die Kampagne von der Stiftung Naturschutz Berlin. Die Plakatfirmen wie Ströer haben die Werbeflächen günstiger zur Verfügung gestellt.

Ab sofort digital

In den kommenden Monaten soll die Mehrweghelden-Kampagne nur noch auf der Internetseite der bundesweiten Aktion einmalohnebitte.de/seimehrwegheldin und den Social-Media-Kanälen von Zero Waste laufen. Der Berliner Verein hat sich die Kampagne als Antwort auf die schleppende Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht ausgedacht und hofft, dass auch andere Städte in dem Müllvermeidungsnetzwerk ihre lokalen Mehrweghelden suchen.

Das Berliner "Einmal ohne, bitte"-Team Nika Redmer, Swantje May, Nina Schleidt (von links). | Foto: Florian Reimann
  • Das Berliner "Einmal ohne, bitte"-Team Nika Redmer, Swantje May, Nina Schleidt (von links).
  • Foto: Florian Reimann
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Für die Cafés und Geschäfte, die bei der Aktion mitmachen und sich als Mehrweghelden präsentieren, bringt das auch Vorteile. Auf der Heldenseite können sie ihre Produkte präsentieren und für sich als umweltbewusste Geschäftsleute werben. Jeder vorgestellte Mehrwegheld bekommt eine Verlinkung zu seiner Website und dadurch neue Kunden. Im besten Fall solche, die ihren eigenen Kaffeepott mitbringen oder das Mehrwegangebot der Händler nutzen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.