Anwohner diskutieren Vorschläge zur Verkehrsberuhigung im Samariterkiez

In der Voigtstraße wird es oft eng. Nicht nur dort soll der Durchgangsverkehr künftig durch Poller ausgebremst werden. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • In der Voigtstraße wird es oft eng. Nicht nur dort soll der Durchgangsverkehr künftig durch Poller ausgebremst werden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Tempo-10-Zonen vor der Schule und an Kitas. Weitere Zebrastreifen. Und einige Pollersperren, die den Durchgangsverkehr abschrecken sollen. Mit diesen Ideen soll das Fahrzeugaufkommen im Samariterkiez spürbar reduziert werden.

Diese haben Mitglieder der Bürgerinitiative, die sich seit vergangenem Jahr für eine Beruhigung einsetzt, zusammen mit der Straßenverwaltung im Bezirk erarbeitet. Am 15. Januar wurde das Konzept bei einer Informationsveranstaltung im Gemeindesaal der Samariter-Kirche vorgestellt.

Die Vorschläge ergaben sich aus mehreren Vorgaben. Zunächst sollten sie möglichst schnell und außerdem allein in der Verantwortung von Friedrichshain-Kreuzberg umgesetzt werden können. Auch möglichst geringe Umbauten und damit verbundene Kosten spielten eine Rolle. Dann könne bei Bedarf noch einmal verändert werden, erklärte Helmut Schulz-Herrmann, Leiter des Fachbereichs Straßen. Das Ganze ist deshalb auch eine Art Experiment. Aber mit einem klaren Ziel: Der Kiez soll vor allem für Kinder sicherer werden und der Verkehr von Nord nach Süd und umgekehrt eingeschränkt werden.

Die Poller erfüllen dabei eine wichtige Funktion. Zwei solcher Sperren sind entlang der Bänschstraße vorgesehen. Einmal, allerdings nicht vollständig abgeschlossen, an der Kreuzung Samariterstraße, außerdem an der Pettenkoferstraße. Eine weitere soll an der Ecke Schreiner- und Voigtstraße eingerichtet werden. Autofahrer, die zum Beispiel von der Frankfurter Allee über die Voigt- in Richtung Eldenaer Straße fahren wollen, können in diesem Fall nur rechts in die Schreinerstraße abbiegen. Für alle, die das Quartier bisher als Abkürzungsstrecke benutzt haben, würden sich solche Umwege nicht lohnen und sie würden die Gegend meiden. Erst recht, wenn sie an weiteren Stellen noch auf zehn km/h herunter bremsen und dazu auf zusätzliche Zebrastreifen achten müssten. So die Hoffnung.

Die natürlich nicht von allen der rund 80 Besuchern unisono geteilt wurde. Eine gegenläufige Einbahnstraßenregelung fanden manche zielführender. Oder noch verschärfter, gleich den gesamten Verkehr um den Kiez herumzuleiten. Und warum die Durchgangsstraßen nicht grundsätzlich an den Kreuzungen zur Frankfurter Allee sperren? Und statt Zebrastreifen wollten einige lieber Ampeln.

Verkehrslenkung bleibt außen vor

Helmut Schulz-Herrmann verwies bei den meisten Einwänden darauf, dass sie in der Verantwortung der Verkehrslenkung Berlin liegen. Von dort sei aber, wenn überhaupt, eine Genehmigung erst nach langer Zeit zu erwarten. Und selbstverständlich würden auch bei den bezirklichen Maßnahmen die Autofahrer darauf hingewiesen, dass sie die Samariter-, Voigt- und Pettenkoferstraße nicht mehr durchgehend passieren können.

Ungeklärt blieb die Frage, wie sich die Sperren auf den motorisierten Verkehr der Dienstleister auswirken: vom Krankenwagen und der Feuerwehr über die Müllabfuhr bis zu den Paketzustellern. Darüber soll ebenso nachgedacht werden wie über mögliche Veränderungen an der einen oder anderen Stelle. Hinweise wie an diesem Abend und auch noch weitere seien erwünscht, betonte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne).

Die werden jetzt noch einen Monat gesammelt und das Konzept noch einmal überarbeitet. Wobei die vorgestellten Prämissen wohl weiter die Grundlage bilden. Denn sie bedeuten bereits einen Kompromiss. Abschließend entscheiden soll der Umwelt- und Verkehrsausschuss, beziehungsweise dann die Bezirksverordnetenversammlung.

Das alles werde laut Stadtrat etwa drei bis vier Monate dauern. Wenn alles gut gehe, könne Mitte des Jahres umgebaut werden. Die Bauzeit wird mit zwei Monaten angegeben.

Danach sollte ein dreiviertel, besser noch ein Jahr Zeit bleiben, um zu beobachten, ob die beabsichtige Verkehrsberuhigung wirklich eintrete, so Schulz-Herrmann. Breche allerdings an einer Stelle das totale Chaos aus, könne aber auch früher reagiert werden.

Wie viel Lärm ist zumutbar?

Dass etwas gegen den zunehmenden Autoverkehr im Samariterkiez getan werden muss, darin waren sich die Teilnehmer der Informationsveranstaltung weitgehend einig. Allerdings mit unterschiedlichen Akzenten. Eine Frau sprach sich zwar ebenfalls für Beruhigung an manchen Stellen aus. Sie fand aber insgesamt, dass mehr Lärm eben zu einer Innenstadt gehöre. Wer damit ein Problem habe, solle woanders hinziehen. Was ihr Widerspruch nicht nur im Publikum, sondern auch von Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne) einbrachte.

Manchmal unterschwellig, manchmal konkret zeigten sich auch unterschiedliche Einschätzungen zwischen Neubürgern und Alteingesessenen. Für letztere stand vor allem ein Mann ("ich wohne seit 20 Jahren in der Schreinerstraße"). Als die S-Bahngleise saniert wurden und der Schienenersatzverkehr durch die Pettenkoferstraße verlief, habe sich niemand für die Belästigungen der Anwohner interessiert. Auch nicht, als dort Neubauquartiere entstanden. "Aber jetzt, wo die bezogen sind.... Ich bring diesen Satz lieber nicht zu Ende." Egal wie lange jemand hier lebe, von den Auswirkungen der Blechlawine seien alle betroffen, wurde ihm entgegen gehalten. Und kaum irgendwo in Berlin sei die Bevölkerungsdichte so hoch wie im Samariterkiez.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.