Ein Jubiläum im Vorbeigehen: Der Ostbahnhof wird 175

Ein Zug dampft 1978 aus dem Ostbahnhof. | Foto: Burkhard Wollny
5Bilder
  • Ein Zug dampft 1978 aus dem Ostbahnhof.
  • Foto: Burkhard Wollny
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Doch, es sei etwas geplant, sagt Burkhard Ahlert. Eine Ausstellung, wahrscheinlich in der Halle. Zu sehen voraussichtlich ab 24. Oktober. Eine definitive Rückmeldung habe er aber bisher nicht.

Der Bahnsprecher gibt seinen Kenntnisstand knapp 14 Tage vor dem Jubiläumsdatum des Ostbahnhofs wieder. Der feiert am 23. Oktober 175. Geburtstag. Aber eine große Feier wird es nicht geben. Dabei handelt es sich beim Ostbahnhof nicht um irgendeine Station im Netz der DB. Denn er steht für wichtige Kapitel in der Eisenbahngeschichte. Und darüber hinaus der Deutschen Geschichte.

Am 23. Oktober 1842 fuhr der erste Zug ab. Also nur knapp sieben Jahre, nachdem im Dezember 1835 zwischen Nürnberg und Fürth zum ersten Mal ein Dampfross im späteren Deutschland unterwegs war. Nur zwei Bahnhöfe in Berlin waren älter. Und der Ostbahnhof ist der einzige, der seither nahezu durchgehend in Betrieb ist.

Als Kopfbahnhof war hier zunächst der Ausgangs- und Endpunkt der Strecke nach Frankfurt an der Oder. Deshalb hieß er auch Frankfurter Bahnhof. Aber der Name wechselte oft. Von 1881 bis 1950 hieß er Schlesischer Bahnhof, danach bis 1987 zum ersten Mal Ostbahnhof. Anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins erfolgte dann die Umbenennung in Hauptbahnhof. Sie wurde elf Jahre später erneut durch Ostbahnhof ersetzt.

Einen anderen Ostbahnhof hat es ab 1867 unweit des damaligen Frankfurter Bahnhofs ebenfalls gegeben. Er befand sich am ehemaligen Küstriner Platz, heute Franz-Mehring-Platz. Mit dem Bau der Stadtbahn 1882 verlor er seine Bedeutung. Die Züge in Richtung Osten gingen danach vom Schlesischen Bahnhof ab. Er wurde damit zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt und zum ersten Halt für viele Zuwanderer.

Und nicht nur das. In seiner Umgebung entstand ein berüchtigtes Zentrum der Halb- und Unterwelt. Kaschemmen, Bordelle, Mietskasernen prägten das Bild. Der Maler Heinrich Zille wuchs in der Gegend auf und wurde hier zu seinen Miljöhzeichnungen animiert. Auch Wilhelm Voigt, besser bekannt als Hauptmann von Köpenick, lebte zeitweise in diesem Viertel. Der Frauenmörder Carl Grossmann, als "Bestie vom Schlesischen Bahnhof" in die Kriminalgeschichte eingegangen, fand im Quartier seine Opfer. Bekannnt ist auch die Massenschlägerei mit Todesfolgen vom Dezember 1928, bei der Arbeiter, die beim Bau der heutigen U 5 beschäftigt waren und die Unterweltkönige der sogenannten Ringvereine aneinandergerieten.

Die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg haben das Gebiet nahezu vollständig zerstört. Der Bahnhof lag nach 1945 im Ostteil Berlins, nach 1961 unweit der Mauer. Für die Hauptstadt der DDR blieb seine Bedeutung groß, was 1987 durch die Umtaufe in Hauptbahnhof ausgedrückt wurde. Er war nicht zuletzt Einfallstor für viele Besucher aus den sozialistischen Bruderstaaten. Manche kamen dort nur an, um sich im nahe gelegenen Centrum-Warenhaus einzudecken. Das Kaufhaus, zuletzt Galeria Kaufhof, wurde im vergangenen Sommer geschlossen.

Auch das steht für die geringere Bedeutung, die der Ostbahnhof bereits seit vielen Jahren hat. Zwar wurde dort nach der Wiedervereinigung groß der Zusammenschluss von Deutscher Bahn und Reichsbahn gefeiert und die Station auch mehrfach saniert. Parallel dazu gab es aber ein Ausdünnen der Zugverbindungen. Nur noch wenige ICE-Strecken verlaufen über den Ostbahnhof, der Regionalverkehr soll weiter eingeschränkt werden.

Somit passen die eher gedimmten Jubiläumsaktivitäten der Bahn in dieses Bild. Natürlich sei der Ostbahnhof nicht irgendein Bahnhof, bekräftigte zwar auch Burkhard Ahlert. Um dann aber gleich auf anderes zu verweisen, was das Eisenbahnunternehmen derzeit mehr beschäftigt. Der Endspurt an der Riesenbaustelle Ostkreuz zum Beispiel oder die vollständige Eröffnung der Schnellbahntrasse Berlin-München im Dezember.

Deshalb sind 175 Jahre Ostbahnhof der Bahn nur einige Schautafeln wert. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 454× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.