Eine weitere U-Bahn: U3 soll künftig bis zur Warschauer Straße fahren

Endstation der U3 ist bisher der Nollendorfplatz. Vielleicht aber bald die Warschauer Straße. | Foto: Thomas Frey
  • Endstation der U3 ist bisher der Nollendorfplatz. Vielleicht aber bald die Warschauer Straße.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Manuela Frey

Bisher ist Friedrichshain-Kreuzberg an sechs Berliner U-Bahnlinien angeschlossen. Bald könnten es sieben sein.

Denn bei der BVG gibt es Pläne, auch die Linie 3 durch den Bezirk zu führen. Und das möglicherweise sogar ziemlich schnell. Die Rede ist von einem Starttermin im März 2018. Vorausgesetzt, der Senat segnet die Idee ab.

Die U3 ist derzeit zwischen Krumme Lanke in Dahlem und Nollendorfplatz in Schöneberg unterwegs. Ab Nollendorfplatz würde sie künftig auf der Trasse, die bisher schon von der U1 benutzt wird, weiter in Richtung Osten fahren. Über Gleisdreieck, Hallesches- oder Kottbusser Tor bis zur Warschauer Straße.

Studenten sind Zielgruppe

Ganz neu ist diese Linienführung nicht. Sie gab es bereits in den 1950er-Jahren bis zum Mauerbau 1961. Und auch zu Zeiten des alten West-Berlin fuhr bisweilen ein Zug von Krumme Lanke zur damaligen Endstation Schlesisches Tor – ein Angebot vor allem für Studenten der Freien Universität, die ihn Kreuzberg wohnten. Diese Zielgruppe, noch immer stark im Bezirk vertreten, hat die BVG auch jetzt besonders im Visier. Sie könnte dann ohne Umsteigen zur Uni kommen. Der Studentenstau an manchen Bahnhöfen, etwa am Fehrbelliner-, Heidelberger- oder Nollendorfplatz wäre zumindest etwas minimiert.

Weiterer Vorteil: Die Verkehrsbetriebe würden ihre Wagen auf der U3 und insgesamt die Linie besser auslasten. Sie gehört außerhalb des Semesterbetriebs zu den eher weniger nachgefragten Strecken. Mit einer Verlängerung nach Kreuzberg und Friedrichshain sorgt sie aber gerade in Spitzenzeiten auch für eine Entlastung der U1.

Kürzere Frequenz möglich

Die wird weiter zwischen Warschauer- und Uhlandstraße verkehren. Allerdings dann wahrscheinlich nur noch im Zehn-, statt wie bisher im Fünf-Minuten-Takt. Denn dazwischen kommt die U3. Möglicherweise würde das aber sogar eine noch kürzere Frequenz bis zur Einfahrt der nächsten U-Bahn bedeuten. Im besten Fall käme dann alle drei bis vier Minuten ein Zug in den Bahnhof.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.