Einschränkungen bis Ende nächsten Jahres zu erwarten

Die Warschauer Straße verbindet nicht nur Kreuzberg und Friedrichshain sondern ist auch eine wichtige Magistrale in Richtung Norden. | Foto: Schilp
  • Die Warschauer Straße verbindet nicht nur Kreuzberg und Friedrichshain sondern ist auch eine wichtige Magistrale in Richtung Norden.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Friedrichshain. Auf Anwohner, Gewerbetreibende und Verkehrsteilnehmer kommen harte Zeiten zu: In der ersten Septemberwoche beginnen die Bauarbeiten auf der Warschauer Straße. Anderthalb Jahre soll es dauern, bis alles fertig ist.

Wurde vor kurzem noch von Sommer 2015 gesprochen, rechnet man nun im Bezirksamt damit, dass die Arbeiten erst im Dezember kommenden Jahres abgeschlossen sein werden. Die Kosten für die Sanierung des 940 Meter langen Straßenabschnitts betragen rund 2,3 Millionen Euro. Die Arbeiten verlaufen im mehreren Abschnitten. Begonnen wird im südlichen Bereich zwischen Warschauer Brücke und Kopernikusstraße, im Norden zwischen Frankfurter Tor und Grünberger Straße.

Mit dem Umbau soll sich vor allem die Lage für Fahrradfahrer und Fußgänger verbessern. In beide Fahrtrichtungen werden zwei Meter breite Radwege auf der Straße angelegt. Im Gegenzug fallen die meisten Parkplätze weg; es werden jedoch Lieferzonen am Gehwegrand eingerichtet. Ebenso ist geplant, Fahrradbügel entlang der Straße aufzustellen und eine Bike&Ride-Fläche für etwa 125 Räder an der Warschauer Brücke zu schaffen. Die Gehwege werden erneuert, und an der Kopernikusstraße ist ein neuer Fußgängerübergang über die Warschauer Straße vorgesehen. Wie bisher soll der Kfz-Verkehr auch nach dem Umbau in jede Richtung zweispurig rollen. Und dabei wird es etwas leiser zugehen - die Warschauer Straße erhält einen lärmmindernden Belag. Während der gesamten Bauzeit ist mindestens eine Spur pro Richtung befahrbar, allerdings wird nicht überall ein Abbiegen möglich sein. Für Autofahrer, die nicht zwingend durch die Warschauer müssen, ist eine weiträumige Umleitung über Karl-Marx-Allee, Straße der Pariser Kommune und Mühlenstraße ausgeschildert. Die Ampelschaltungen werden den neuen Verkehrsströmen angepasst.

Nicht nur die Autofahrer, auch die Anwohner, Passanten und Geschäftsleute müssen mit Einschränkungen rechnen. Ganz sicher wird es noch lauter als gewöhnlich. Die gesetzlichen Ruhezeiten zwischen 20 und 7 Uhr würden aber auf jeden Fall eingehalten, heißt es aus dem Bezirksamt. Die Erreichbarkeit der Läden und Wohnhäuser sei gesichert, wenn nötig, werde man provisorische Zugänge schaffen. Ladezonen für den Lieferverkehr seien vorgesehen - während der Bauarbeiten weist man bei Bedarf auch Flächen in den Nebenstraßen als solche aus.

Ob der Zeitplan exakt eingehalten werden kann, ist bei einem so großen Projekt unsicher. Erstens kommt es darauf an, wie lange man die Arbeiten im Winter unterbrechen muss und zweitens sind auch viele Versorgungsunternehmen mit im Boot. Denn es wird nicht nur die Straße selbst erneuert, sondern auch Fernwärmeanlagen, Regen-, Schmutz-, Trinkwasser-, Strom- und Fernmeldeleitungen.

Das Bezirksamt wird die Anlieger bei "Meilensteinen" im Baufortschritt mit Wurfsendungen über den Stand der Arbeiten informieren.

Sonstige Informationen unter www.umbau-warschauer-strasse.de
Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.