Poller verhindern Durchfahrt
Erste autofreie Zonen im Ostkreuz-Kiez umgesetzt

Poller versperren auf der Niederbarnimstraße die Ausfahrt auf die Boxhagener.  | Foto:  Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Poller versperren auf der Niederbarnimstraße die Ausfahrt auf die Boxhagener.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Ostkreuz-Kiez wird verkehrsberuhigt. Die Nachricht ist nicht neu. Nun aber hat der Bezirk mit den ersten Maßnahmen nördlich der Boxhagener Straße losgelegt.

Die Niederbarnimstraße ist jetzt Sackgasse. Poller verhindern das Abbiegen auf die Boxhagener Straße. Die Sperrung der Niederbarnimstraße für Autos ist eine der ersten Maßnahmen der angekündigten Verkehrsberuhigung im Ostkreuz-Kiez.

Durch die schmalen Nebenstraßen des beliebten Ausgehviertels zwischen Frankfurter Allee, Warschauer Straße, Revaler Straße und Gürtelstraße rollt viel Durchgangsverkehr. Wiederholt kommt es zu brenzligen Situationen mit Radfahrern und Fußgängern. Das Bezirksamt will das ändern und den Wohnkiez wieder sicherer für Fußgänger, Radler und Schulkinder machen. Ende vergangenen Jahres haben die Bauarbeiten begonnen, die ersten Maßnahmen sind nun sichtbar. Neben den Pollern in der Niederbarnimstraße gibt es neue Einbahnstraßenregelungen und eine Schulzone vor der Jane-Goodall-Grundschule in der Scharnweberstraße. "Mit den weitreichenden Maßnahmen des Verkehrsberuhigungskonzeptes erreichen wir im Ostkreuz-Kiez eine signifikante Verbesserung der Sicherheit für den Fußverkehr", so Verkehrsstadträtin Annika Gerold (Grüne). Gleichzeitig werde die Aufenthaltsqualität für die Anwohner verbessert.

Weil der Ostkreuzkiez ziemlich groß ist und auch mit dem Geld gehaushaltet werden muss, läuft die Verkehrsberuhigung in drei Phasen ab. Die erste betrifft das nördliche Gebiet zwischen Frankfurter Allee und Boxhagener Straße. Langfristiges Ziel ist es, alle Nebenstraßen wieder für jene zu öffnen, für die sie laut Bezirksamt gebaut wurden: für die Anwohner, Schüler, Handwerksbetriebe, medizinische Versorger, Paketlieferer, Pflegedienste und für die Müllabfuhr. Verkehrszählungen, planerische Analysen und Anwohnerbeteiligungen vor Ort und online gingen dem Verkehrsberuhigungskonzept voraus. Auch die BSR und BVG, Feuerwehr, Polizei und Straßenunterhaltung sind dem Bezirksamt zufolge einbezogen und angehört worden. Das fertige Konzept beschloss das Bezirksamt dann im Sommer 2024 .

Die Simon-Dach-Straße vis-à-vis soll Fußgängerzone werden.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Die Simon-Dach-Straße vis-à-vis soll Fußgängerzone werden.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Weitere geplante Maßnahmen gegen den Schleichverkehr sind Fußgängerzonen, zum Beispiel rund um den Boxhagener Platz und auf der Kneipenmeile Simon-Dach-Straße, neue Aufenthaltsflächen und Schulzonen vor insgesamt vier Grundschulen im Kiez, Einbahnstraßen, Zebrastreifen, Gehwegvorstreckungen, Asphaltkissen und sogenannte Modalfilter (Poller auf Kreuzungen). Parallel dazu will das Bezirksamt mehrere Fahrradstraßen umsetzen.

Sechs bis zwölf Monate nach neuen Maßnahmen wird kontrolliert, ob und wo nachgesteuert werden muss und wohin sich der Durchgangsverkehr verlagert hat. Mit der Evaluation wird einige Monate gewartet, weil es erfahrungsgemäß Zeit braucht, bis sich die Verkehre neu sortiert und alle an die geänderte Verkehrsführung gewöhnt haben. Sollten kurzfristig gefährliche Situationen entstehen, will das Bezirksamt sofort nachbessern.

Das Konzept für den Ostkreuz-Kiez ist auf www.xhain-beruhigt.berlin nachlesbar.

Poller versperren auf der Niederbarnimstraße die Ausfahrt auf die Boxhagener.  | Foto:  Ulrike Kiefert
Die Simon-Dach-Straße vis-à-vis soll Fußgängerzone werden.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 671× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.423× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.471× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.