Tempolimit und Fahrradstraßen
Fahrrademo für weniger Durchgangsverkehr

Anwohner setzen mit der Fahrrad-Demo auf der Frankfurter Allee ein Zeichen für weniger Verkehr in ihrem Südkiez.  | Foto: Claudia Meier
  • Anwohner setzen mit der Fahrrad-Demo auf der Frankfurter Allee ein Zeichen für weniger Verkehr in ihrem Südkiez.
  • Foto: Claudia Meier
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Für einen lebenswerten Südkiez schwangen sich rund 300 Friedrichshainer aufs Fahrrad und demonstrierten gegen den zunehmenden Durchgangsverkehr. 

Die Frankfurter Allee war voller Fahrräder. Rund 300 Kinder, Erwachsene und Senioren rollten auf Kinderfahrrädern, Lastenrädern und City Bikes vor und blockierten für mehrere Stunden die Straße quer durch Friedrichshain.

Die Fahrrad-Demo am 17. April war der Auftakt für einen Einwohnerantrag für die Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Dafür sammelt die Initiative "Kiez für Alle" am Ostkreuz noch bis Anfang Juni Unterschriften. Erklärtes Ziel ist, den Verkehr im Friedrichshainer Südkiez zu beruhigen. Denn: "Im dichten Südkiez steht Autos im Vergleich zu Menschen immer noch viel zu viel Platz zur Verfügung, und Anwohner leiden unter dichtem und oft viel zu schnellem Durchgangsverkehr", begründen die Initiatoren. In ihrem Einwohnerantrag fordern sie daher, zwischen Ostkreuz, Frankfurter Allee, Warschauer Straße und Revaler Straße eine Tempo-30-Zone einzurichten und den motorisierten Durchgangsverkehr zu verhindern. Außerdem soll der Kiez Fahrradstraßen in Richtung Ost-West und Nord-Süd bekommen und ein Beteiligungsverfahren organisiert werden. Dazu sollte es rund um den Boxhagener Platz, Traveplatz und Annemirl-Bauer-Platz autofreie Zonen geben.

"Friedrichshain ist einer der am dichtesten besiedelten Bezirke Berlins und gerade im Südkiez mit nur wenigen Grünflächen fühlen sich viele Anwohner vom motorisierten Durchgangsverkehr und zu vielen Autos bedrängt. Mit unserem Antrag wollen wie eine bessere Balance schaffen und einen Teil des Kiezes wieder für die Menschen zurückgewinnen", sagt Inge Lechner von der Kiez-Initiative. Für mehr Sicherheit, mehr Aufenthaltsqualität, weniger Lärm und Luftverschmutzung. Von diesen Maßnahmen würden nicht nur Fußgänger und Radfahrer profitieren, sondern auch Lieferfahrzeuge, der Bus- und Tramverkehr, die dann besser voran kämen.

Der Einwohnerantrag und weitere Aktivitäten der Kiez-Initiative finden sich unter kiez-fuer-alle.de. So veranstaltet die ehrenamtliche Initiative zum Beispiel jeden ersten Sonntag im Monat eine Kiezputz-Aktion und plant eine Spielstraße auf der Simplonstraße ab Mai. Auch ein Konzept für einen Stadtplatz wird gerade erarbeitet.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.