In diesem Jahr gab es schon 39 Unfälle mit Radfahrern

Friedrichshain. Die Karl-Marx-Allee gehört zu den Unfallschwerpunkten in Berlin. Vor allem was die Radfahrer betrifft. Bis Ende August gab es bereits 39 Zusammenstöße, bei denen Pedaltreter beteiligt waren.

Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage der Friedrichshainer SPD-Abgeordneten Susanne Kitschun im Abgeordnetenhaus hervor. Zwei Radfahrer wurden schwer verletzt und es gab einen Todesfall. Für das Jahr 2013 listete das Schreiben 46 Kollissionen mit Fahrrädern auf der Allee auf. 2012 betrug die Zahl sogar 61. Von Unfällen mit Fußgängern waren in den ersten acht Monaten 2014 sechs Personen betroffen. Eben so viele wie im gesamten vergangenen Jahr. 2012 waren es acht.

Besonders häufig werden Radler an der Kreuzung Karl-Marx-Allee und Straße der Pariser Kommune in einen Zusammenstoß verwickelt. Fast ein Drittel der diesjährigen Unfälle, nämlich zwölf, passierten dort. Es folgt mit neun der Bereich Allee/Alexander- und Otto-Braun-Straße, der zum Bezirk Mitte gehört. Als Konsequenz sollen einige Kreuzungen umgebaut und damit die Sicherheit erhöht werden, heißt es in der Antwort von Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU). Das gilt zum Beispiel für das Frankfurter Tor, wo ein zweispuriges Abbiegen verhindert werden soll. An der Straße der Pariser Kommune habe es bereits im Zusammenhang mit den Sanierungsarbeiten an der U-Bahnlinie 5 "eine umfangreiche Neuordnung" gegeben. Verwiesen wird vor allem auf neue oder umgebaute Radwege. Allerdings passierte das nicht im vollen, zunächst geplanten, Umfang. Ein Teil des vorgesehenen Radstreifens am südlichen Eingang der Straße der Pariser Kommune in Richtung Ostbahnhof wurde aus Kostengründen erst einmal gestrichen.

Die Ursachen für die Unfälle seien außer in einer teilweise unzureichenden Infrastruktur nicht zuletzt im Verhalten der Verkehrsteilnehmer zu suchen, so das Resümee. Als häufiger Grund werden Fehler beim Abbiegen genannt. Außerdem würden Zweiradpiloten oft eine falsche Fahrbahn benutzen oder die Vorfahrtsregeln nicht beachten.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.