Auf einmal waren die Autos weg
Leitboys am Radstreifen Tamara-Danz-Straße aufgestellt

Bürgermeisterin Monika Herrmann und Baustadtrat Schmidt beim Test des jetzt geschützten Radwegs. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Bürgermeisterin Monika Herrmann und Baustadtrat Schmidt beim Test des jetzt geschützten Radwegs.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Tamara-Danz-Straße, 6. August, 9 Uhr morgens. Die ersten 50 Leitboys sind dort entlang des Fahrradstreifens installiert. Exakt 301 werden es am Ende sein. Aufgestellt auf beiden Seiten an den Radwegen zwischen der Unterführung der Warschauer Brücke und der Straßenbiegung am Durchgang von der East Side Mall zum Mercedes-Platz.

Leitboys sind bewegliche Poller. Sie geben zwar nach, wenn jemand an sie stößt, können aber nicht einfach überfahren werden. Sie verweisen auf eine Absperrung. Darauf kam es an dieser Stelle an.

Denn die Radspuren entlang der Tamara-Danz-Straße wurden bisher als Parkplätze zweckentfremdet. Sehr zum Unmut nicht zuletzt der Radfahrer. Ihr Vorwurf: Es werde zu wenig getan, um diesem verkehrswidrigem Verhalten Einhalt zu gebieten. Was nicht ganz von der Hand zu weisen war. Für die Polizei war die Straße anscheinend nicht unbedingt ein Schwerpunkt für ihre Einsätze. Und das Ordnungsamt machte nicht zuletzt einige Bedenken beim Ahnden von Falschparkern geltend, etwa einen nicht nachvollziehbaren Schilderwirrwarr (wir berichteten). Die Lösung deshalb: die Leitboys. Jedem Autofahrer machen sie klar, dass der Radstreifen nicht sein Terrain ist.

Acht Zentimeter zu schmal

Das scheint, ausweislich des ersten Eindrucks, zu funktionieren. Nicht nur an den bereits markierten Stellen, sondern auch auf der gegenüber liegenden Seite standen beim Vor-Ort-Termin keine Fahrzeug mehr. Die Kosten für die Leitboys: 70 000 Euro, finanziert von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Wobei diese Unterstützung zunächst auf der Kippe stand. Denn es stellte sich heraus: Der Radstreifen an der Tamara-Danz-Straße unterschritt die vorgegebene Untergrenze für solche Schutzmaßnahmen, der bei zwei Metern Breite liegt, um acht Zentimeter. Am Ende setzte sich aber die Erkenntnis durch, aus diesem Grund das Vorhaben nicht scheitern zu lassen.

Eher wäre etwas anders zu hinterfragen, nämlich wie stark frequentiert die Radstrecke durch die Tamara-Danz-Straße überhaupt ist. Denn bisher endet sie kurz nach der Unterführung. Das Aufkommen an Zweiradpiloten war auch während der Einweihung der ersten Leitboys ziemlich überschaubar. Das könnte und werde sich ändern, meint Stadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne). Über kurz oder lang werde eine Verlängerung der Straße in Richtung Rudolfkiez ein Thema. Auch da gehe es dann um eine weniger auto-, aber umso mehr fahrradfreundliche Verbindung.

Und schon jetzt seien die vielen Beschäftigten auf dem Anschutz-Areal nicht zu vergessen. Etwa beim Onlineriesen Zalando. Gerade dieses Unternehmen lege seinen Mitarbeitern den Weg per Fahrrad zum Arbeitsplatz nahe. Außerdem kämen die Pedaltreter einigermaßen bequem per Aufzug von der Warschauer Brücke zur Tamara-Danz-Straße. Sie könnten dort ihren Weg in Richtung Mühlenstraße fortsetzen und entlasten die Warschauer Straße.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.676× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.019× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.