Liebigstraße - Was für und was gegen eine Spielstraße spricht

Wenn die Liebigstraße zur Spielstraße wird, würden auch viele Parkplätze wegfallen. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Wenn die Liebigstraße zur Spielstraße wird, würden auch viele Parkplätze wegfallen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Im Bezirk gibt es Überlegungen, die Liebigstraße zu einer Spielstraße umzubauen.

Der Aufhänger für diese Idee ist nicht zuletzt das morgendliche und nachmittägliche Verkehrschaos vor der Liebig-Grundschule. Verursacht wird es von Eltern, die ihr Kinder regelmäßig mit dem Auto zum Unterricht kutschieren.

Wie vor allem die Anwohner eine mögliche Spielstraße finden, sollte bei einer Veranstaltung am 12. Mai geklärt werden. Allerdings erschien dazu nur etwa ein halbes Dutzend Nachbarn. Außerdem etwa noch einmal so viele Erwachsene deren Nachwuchs die Liebig-Schule besucht.

Eine Spielstraße bedeutet, dass alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt sind und für Autofahrer höchstens Tempo 10 gilt. Um das zu erreichen, wären einige Umbauten nötig.

Alles was die aktuelle Situation verbessert, sei wünschenswert. Aber möglicherweise könnte das auch anders erreicht werden. So lässt sich in etwa das Meinungsbild zusammen fassen, das aber wegen der geringen Teilnehmerzahl nur bedingt aussagekräftig war.

Die Grüne Abgeordnete Canan Bayram verwies auf einige Nebenwirkungen, die sie durch eine Spielstraße befürchtet. Andere Gefahrenquellen für die Schulkinder würden dadurch nicht berührt. Und wenn das Verkehrshindernis dazu führe, dass Eltern ihre Kinder schon an der Kreuzung Rigaer Straße aus dem Auto springen lassen, sei ebenfalls nichts gewonnen. Nötig wäre nach ihrer Ansicht ein Konzept für die gesamte Gegend.

Peggy Hochstätter, SPD-Gegenkandidatin von Canan Bayram in diesem Wahlkreis bei der Abgeordnetenhauswahl im September, zeigte sich dagegen eher als Fan der Spielstraße. Sie setzt vor allem darauf, dass sich der Autoverkehr dann von selbst reduziert.

Bei dem Vorhaben handelt es sich allerdings um ein Langzeitprojekt. Selbst bei einem positiven Votum werde es bis zu einem Umbau sicher noch etwa drei Jahre dauern, meinte Stadtrat Peter Beckers (SPD). Deshalb interessiere ihn auch, welche kurzfristigen Maßnahmen bis dahin vielleicht wirken könnten.

Auto-Eltern nicht aufs Schulgelände lassen

Dazu gab es einige Vorschläge. Es könnten Poller oder Schranken eingebaut werden, um den Auto-Eltern ein Befahren des Schulgeländes unmöglich zu machen. Auch das Ordnungsamt sollte gerade in den Morgenstunden häufiger vor Ort sein. Was aber wahrscheinlich nicht passiert, wie Ordnungsamtsleiter Joachim Wenz verdeutlichte. Solche Probleme gebe es zur gleichen Zeit an vielen Schulen. Um überall vorstellig zu werden, fehle das Personal.

Vielleicht hilft es am ehesten, wenn die Schule den Fans des motorisierten Individualverkehrs unter ihren Müttern und Vätern noch einmal klar macht, dass ihr regelmäßiger Fahrdienst nicht gern gesehen wird. Gelingt das, ist auch die Spielstraße nicht mehr so dringend.

Verabredet wurde zumindest eine weitere Veranstaltung. tf

Wenn die Liebigstraße zur Spielstraße wird, würden auch viele Parkplätze wegfallen. | Foto: Thomas Frey
Für viel Verkehr sorgen gerade auch die Eltern der Schulkinder. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.