Liebigstraße - Was für und was gegen eine Spielstraße spricht

Wenn die Liebigstraße zur Spielstraße wird, würden auch viele Parkplätze wegfallen. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Wenn die Liebigstraße zur Spielstraße wird, würden auch viele Parkplätze wegfallen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Im Bezirk gibt es Überlegungen, die Liebigstraße zu einer Spielstraße umzubauen.

Der Aufhänger für diese Idee ist nicht zuletzt das morgendliche und nachmittägliche Verkehrschaos vor der Liebig-Grundschule. Verursacht wird es von Eltern, die ihr Kinder regelmäßig mit dem Auto zum Unterricht kutschieren.

Wie vor allem die Anwohner eine mögliche Spielstraße finden, sollte bei einer Veranstaltung am 12. Mai geklärt werden. Allerdings erschien dazu nur etwa ein halbes Dutzend Nachbarn. Außerdem etwa noch einmal so viele Erwachsene deren Nachwuchs die Liebig-Schule besucht.

Eine Spielstraße bedeutet, dass alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt sind und für Autofahrer höchstens Tempo 10 gilt. Um das zu erreichen, wären einige Umbauten nötig.

Alles was die aktuelle Situation verbessert, sei wünschenswert. Aber möglicherweise könnte das auch anders erreicht werden. So lässt sich in etwa das Meinungsbild zusammen fassen, das aber wegen der geringen Teilnehmerzahl nur bedingt aussagekräftig war.

Die Grüne Abgeordnete Canan Bayram verwies auf einige Nebenwirkungen, die sie durch eine Spielstraße befürchtet. Andere Gefahrenquellen für die Schulkinder würden dadurch nicht berührt. Und wenn das Verkehrshindernis dazu führe, dass Eltern ihre Kinder schon an der Kreuzung Rigaer Straße aus dem Auto springen lassen, sei ebenfalls nichts gewonnen. Nötig wäre nach ihrer Ansicht ein Konzept für die gesamte Gegend.

Peggy Hochstätter, SPD-Gegenkandidatin von Canan Bayram in diesem Wahlkreis bei der Abgeordnetenhauswahl im September, zeigte sich dagegen eher als Fan der Spielstraße. Sie setzt vor allem darauf, dass sich der Autoverkehr dann von selbst reduziert.

Bei dem Vorhaben handelt es sich allerdings um ein Langzeitprojekt. Selbst bei einem positiven Votum werde es bis zu einem Umbau sicher noch etwa drei Jahre dauern, meinte Stadtrat Peter Beckers (SPD). Deshalb interessiere ihn auch, welche kurzfristigen Maßnahmen bis dahin vielleicht wirken könnten.

Auto-Eltern nicht aufs Schulgelände lassen

Dazu gab es einige Vorschläge. Es könnten Poller oder Schranken eingebaut werden, um den Auto-Eltern ein Befahren des Schulgeländes unmöglich zu machen. Auch das Ordnungsamt sollte gerade in den Morgenstunden häufiger vor Ort sein. Was aber wahrscheinlich nicht passiert, wie Ordnungsamtsleiter Joachim Wenz verdeutlichte. Solche Probleme gebe es zur gleichen Zeit an vielen Schulen. Um überall vorstellig zu werden, fehle das Personal.

Vielleicht hilft es am ehesten, wenn die Schule den Fans des motorisierten Individualverkehrs unter ihren Müttern und Vätern noch einmal klar macht, dass ihr regelmäßiger Fahrdienst nicht gern gesehen wird. Gelingt das, ist auch die Spielstraße nicht mehr so dringend.

Verabredet wurde zumindest eine weitere Veranstaltung. tf

Wenn die Liebigstraße zur Spielstraße wird, würden auch viele Parkplätze wegfallen. | Foto: Thomas Frey
Für viel Verkehr sorgen gerade auch die Eltern der Schulkinder. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.647× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.987× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.616× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.524× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.