Mein Freund Ali-Ahmad

Zweifelsohne, es gibt sie noch, die rücksichtsvollen, bedachten Autofahrer in dieser Stadt, die gern auch einmal einem Fahrradfahrer die Vorfahrt gewähren, obwohl sie selbst diese beanspruchen könnten;

die auf genügend Seitenabstand achten, nicht so schnell am schwächeren Verkehrsteilnehmer vorbeirauschen, sich nicht die Vorfahrt erzwingen. Die, mit denen man sich verständigen kann, wenn die eine Seite oder die andere einen Fehler begangen hat, die zuhören und für die §1 StVO kein leeres Gesetz ist. Dabei ist das Stresspotential, dem alle Verkehrsteilnehmer dieser Stadt ausgesetzt sind, enorm. Überall hindern Baustellen den Verkehrsfluss, machen Umleitungen die Wege länger, drücken Staus auf`s individuelle Zeitlimit, rauben rücksichtslose Verkehrsteilnehmer einem die Geduld. Da muss man schon ein wenig hartgesotten sein, um den täglichen Kampf auf Berliner Straßen unbeschadet zu bestehen.
Ein Autofahrertypus allerdings rückt seit geraumer Zeit immer wieder in den Focus meiner Aufmerksamkeit: Es ist mein alter Bekannter Ali-Ahmad, sozusagen mein Freund auf der Straße, denn wie gute Freunde teilen wir das gleiche Interesse: das knappe Gut öffentlich zu befahrener Wege in Kreuzberg, Neukölln, Friedrichshain oder Wedding. (Ich habe ihn hier hin und wieder schon erwähnt.) Er ist jung bis mittelalt, kleinasiatisch-familiär geprägt, achtet auf sein Äußeres, mag schicke, schnelle Autos der Oberklasse vor allem zweier deutscher Luxusautomobilhersteller, und wahrscheinlich ist er lieb und nett zu seiner Familie, seiner Freundin oder seinen Kindern. Er ist traditionell-religiös eingebunden, gerät aber öfters in seinem säkularen Umfeld in Widersprüche, die er bislang nicht lösen kann. Man findet ihn hauptsächlich privat aber auch als Taxifahrer. Sehr wahrscheinlich ist, dass er sich so richtig wohl erst mit und in seinem teuren Schlitten fühlt. >Haste was, dann biste wasWas willst du kleine Wanze denn von mir?Will er mir an die Ehre? Gehören Fahrradfahrer nicht in die Wüste?< scheint Ali-Ahmads Blick mir zu verraten und er selbst verrät mir, dass ich mich zum Teufel scheren, meine Mutter f… oder mir sonst was hinten reinschieben soll. Nur einmal zeigte sich Ali-Ahmad zerknirscht, nur ein einziges Mal, bei jenem schon erwähnten Tankstellenvorfall, bei dem ich eine Vollbremsung einleiten musste, um nicht überfahren zu werden. Da saß ein junger Ali-Ahmad am Steuer, Herr über 200 PS, kaum 22 Jahre alt, mit schuldigem Hundeblick, dem ich nicht widerstehen kann. Ich wurde weich, verzieh ihm auf der Stelle, mein Zorn ebbte rasch ab, und ich wusste, Ali-Ahmad wird ein Freund, der meine Hilfe braucht, unbedingt. Seitdem klopfe ich mit mehr Enthusiasmus an Ali-Ahmads Seitenscheibe um ihm - von Freund zu Freund - immer einen guten Rat zu geben.

Autor:

Thomas Kunze aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.