Nach der Baustelle ist vor der Baustelle: An der Warschauer Straße muss nachgebessert werden

Der DHL-Laster steht auf der Fahrradspur, die Radlerin muss auf die Fahrbahn.
4Bilder
  • Der DHL-Laster steht auf der Fahrradspur, die Radlerin muss auf die Fahrbahn.
  • hochgeladen von Manuela Frey

Friedrichshain. Am 1. September wurde das symbolische Baustellenende in der Warschauer Straße gefeiert. Auch Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) war zu diesem Termin gekommen. Allerdings wird es bei dem Umbau noch einen Nachschlag geben.

Wie bereits berichtet, gibt es auf der westlichen Straßenseite Probleme mit dem Belag. Der neue Flüsterasphalt wurde dort zu dick aufgetragen. Das wird sehr schnell zu Schäden führen. Er muss deshalb ausgebessert werden.

Jetzt geht es darum, wer die zusätzlichen Arbeiten bezahlt. Der Bezirk sieht die Baufirma in der Verantwortung. Für die sei das natürlich auch kein Pappenstiel, versucht sich Tiefbauamtsleiter Helmut Schulz-Herrmann in die Lage der Gegenseite hineinzuversetzen: "Wir reden hier nicht von einigen tausend Euro, sondern von einem Betrag im sechsstelligen Bereich."

Lösung noch unklar

Wie die Lösung aussieht, scheint derzeit noch unklar. Von möglichen neuen Verfahren ist ebenfalls die Rede. Und in diesem Jahr passiert schon wegen der jetzt kälteren Witterung nichts mehr. Baubeginn wahrscheinlich ab Frühjahr 2017.

Eine längere Sperre sei dann aber nicht zu erwarten, zeigt sich der Tiefbauamtsleiter optimistisch: "Das kann an zwei Wochenenden erledigt werden."

Auch das Gesamtprojekt Umbau der Warschauer Straße brauchte etwa ein Jahr länger als ursprünglich geplant. Der Grund waren viele oft unbekannte Leitungen, die sich in der Erde fanden. Welche davon vielleicht noch in Betrieb sind, musste zunächst geklärt werden. Solche unsichtbaren Arbeiten seien aufwendiger als die sichtbaren gewesen, meinte Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Grüne).

Aber auch auf dem Straßenland gab es einige Veränderungen. Auf beiden Seiten erhielt die Warschauer Straße eine Radspur. Die meisten Parkplätze fielen weg, stattdessen gibt es jetzt mehrere Haltebuchten für den Lieferverkehr oder einen Kurzstopp.

Kritik aus der Bevölkerung

Die Bedeutung der Buchten scheint einem DHL-Anlieferer an diesem Nachmittag nicht bewusst zu sein: Sein Fahrzeug stand auf der Radspur. Die Fahrradfahrer mussten das Hindernis umkurven und auf die Autofahrbahn, was eigentlich verhindert werden soll.

Natürlich fand der Umbau nicht den Beifall aller Anwohner, woran auch die von Andreas Geisel gelobte Bürgerbeteiligung nichts änderte. Entsprechende Kommentare, die die Berliner Woche erhält, äußern sich ebenso kritisch wie etwa der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club. Der bemängelt die zu geringe Breite der Radspuren. Das Weniger an Parkplätzen ist wiederum ein ganz anders gelagerter Kritikpunkt. Oder dass es bei nur zwei Fahrspuren in jeder Richtung für Autos geblieben ist.

Man könne eben nicht allen alles geben, das Ganze wäre ein Aushandlungsprozess gewesen, meinte der Stadtentwicklungssenator. Ja, das Ziel sei weniger motorisierter Individualverkehr in der Innenstadt. Aber die 25 000 Autos, die täglich die Warschauer Straße passieren, würden trotzdem nicht einfach verschwinden. Schränke man den Raum für sie ein, bedeute das mehr Stau.

Insgesamt hat die Umgestaltung der Warschauer Straße 4,3 Millionen Euro gekostet. Der Nachschlag für die Nachbesserung ist da natürlich nicht mitgerechnet. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.