Baustelle auf dem Grund der Spree
NBB erneuert Hochdruckleitung

Insgesamt drei bis zu zwölf Meter lange Rohre sind zur Baustelle gebracht und mit einem Kran in die Baugrube auf dem Grund der Spree abgeladen worden.  | Foto: Thomas Ecke/NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg
  • Insgesamt drei bis zu zwölf Meter lange Rohre sind zur Baustelle gebracht und mit einem Kran in die Baugrube auf dem Grund der Spree abgeladen worden.
  • Foto: Thomas Ecke/NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Nahe der Michaelbrücke, im Flussbett der Spree, hat die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg auf einer Länge von 35 Metern ihre Hochdruckleitung erneuert. Sie verbindet die Heizkraftwerke Klingenberg (Rummelsburg) und Mitte miteinander und versorgt sie mit Gas. Kosten für die Erneuerung: zwei Millionen Euro.

Jeweils zwölf Meter lang und mehrere Tonnen schwer sind die insgesamt drei Stahlteile, die Mitarbeiter der NBB in der etwa sechs Meter tiefe Baugrube in der Spree verbauen. Die Arbeiten passieren quasi auf dem Grund des Flusses – unbemerkt von den Fahrgastschiffen und privaten Yachten, die im Vorbeifahren nur vom Schubprahm und dem Schwimmkran Notiz nehmen. Der Schubprahm hat die vormontierten Teile der 600er Stahlleitung vom Spandauer Hafen zur Baustelle gebracht.

Gebaut in den 1980er-Jahren sei die Leitung noch im besten Zustand, teilt die NBB mit. Das hätten regelmäßige Prüfungen ergeben. "Lediglich am linken Flussufer ist bei den routinemäßigen Kontrollen der NBB-Prüfer vorsorglicher Handlungsbedarf festgestellt worden. Um weiterhin die sichere Versorgung Tausender Kunden über die beiden Heizkraftwerke garantieren zu können, ist hier ein Teil der Hochdruckleitung durch neue Rohre ersetzt worden", heißt es in einer Pressemitteilung.

Im April vergangenen Jahres wurde "die spezielle und sehr schwierige Baustelle" in Angriff genommen. Zunächst musste durch ein Provisorium die Gasversorgung der Heizkraftwerke während der Bauzeit sichergestellt werden. Nebenbei sei man auf so manchen Unrat im Bett der Spree gestoßen: „Wir haben schon einiges aus dem Wasser geholt“, erzählt Steffen Thomas, Leiter Planung und Bau bei der NBB. "Alte Bohlen, Müll oder Kohleloren, die schon Jahrzehnte auf dem Grund der Spree lagen und Taucher wie Bauarbeiter genauso überrascht haben wie stählerne Bewehrungen in der alten, 2,10 Meter dicken Betonsohle, die in keinen Unterlagen dokumentiert gewesen sind."

Bis Ende Juli soll der neue Leitungsabschnitt ans bestehende Netz angeschlossen und die Baustelle komplett bereinigt sein. "Etwas später als geplant, weil es wegen fehlender Genehmigungen und Unterbrechungen im verhältnismäßig strengen Winter doch zu Verzögerungen gekommen ist. Die Kosten werden sich letztlich auf etwa zwei Millionen Euro belaufen – weniger, als ursprünglich geplant."

Autor:

Simone Gogol-Grützner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.