Weniger Autos im Partyviertel
Ostkreuz-Kiez wird in drei Phasen verkehrsberuhigt

Stadträtin Annika Gerold präsentierte das fertige Konzept für den Ostkreuz-Kiez.  | Foto:  Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Stadträtin Annika Gerold präsentierte das fertige Konzept für den Ostkreuz-Kiez.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Ostkreuz-Kiez wird verkehrsberuhigt. Ende des Jahres will das Bezirksamt mit ersten Maßnahmen loslegen. Größtes Problem ist aber nach wie vor die Finanzierung.

Der Ostkreuz-Kiez ist ein beliebtes Ausgehviertel. Bars, Restaurants, Clubs und Musikkneipen ziehen vor allem die Nachteulen an. Durch die schmalen Straßen fährt aber auch viel Durchgangsverkehr. Um Staus auf der Frankfurter Allee oder der Warschauer Straße zu umgehen. Das Bezirksamt will das ändern und hat darum ein Verkehrsberuhigungskonzept erarbeitet. Das soll Schleichwege durch die Nebenstraßen verhindern oder den Durchgangsverkehr zumindest stark einschränken und den Wohnkiez so sicherer für Fußgänger, Radler und Schulkinder machen. „Wir schaffen nicht nur ruhigere und sichere Straßen, sondern verbessern maßgeblich auch die Luftqualität“, erklärte Verkehrs- und Umweltstadträtin Annika Gerold (Grüne) bei der Präsentation des Konzeptes (www.xhain-beruhigt.berlin). „Weniger Lärm und Schadstoffe bedeuten ein gesünderes Umfeld für alle.“

Für ortsfremde Autofahrer soll insbesondere die Nord-Süd-Verbindung von der Frankfurter Allee über die Boxhagener Straße in Richtung Revaler Straße blockiert werden. Kurzfristig geplant sind im Ostkreuz-Kiez mehrere Einbahnstraßen und Pollersperren (Modalfilter), zum Beispiel am Boxhagener Platz und in der Revaler Straße, sichere Querungen für Fußgänger und Schulzonen vor den drei Grundschulen, die in Nebenstraßen liegen. Mittelfristig kommen Fußgängerzonen hinzu, werden Flächen für mehr Grün entsiegelt und der Radverkehr mit Fahrradstraßen gefördert. So soll beispielsweise die Modersohnstraße zur Radfahrstraße werden.

Solche Pollersperren erschweren Autos das Durchkommen.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Solche Pollersperren erschweren Autos das Durchkommen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Weil der Ostkreuz-Kiez recht groß ist, wird das Verkehrsberuhigungskonzept in drei Stufen umgesetzt: zunächst im Gebiet zwischen Frankfurter Allee und Boxhagener Straße, dann im Quartier zwischen Boxhagener Straße und Wühlischstraße und schließlich im Gebiet zwischen Wühlischstraße und Revaler Straße. Das Bezirksamt hofft, Ende dieses Jahres mit den Maßnahmen im Norden des Kiezes zwischen Boxhagener Straße, Frankfurter Allee und Gürtelstraße beginnen zu können. Dort sind Einbahnstraßen, Modalfilter und eine Schulzone in der Scharnweberstraße vorgesehen.

Größte Hürde des Plans ist jedoch die Finanzierung. Zwar stehen im ersten Abschnitt rund 150 000 Euro aus der Bezirkskasse zur Verfügung. Für die anderen beiden sei man aber auf finanzielle Hilfe von der Senatsverkehrsverwaltung angewiesen, so Annika Gerold. Zudem bräuchte der Bezirk für eine schnelle Umsetzung der geplanten Maßnahmen im Ostkreuz-Kiez deutlich mehr Personal. Die Folge: „Die Bauzeit ist völlig offen“, ergänzte Fachbereichsleiterin Melanie Henneberger aus dem Straßen- und Grünflächenamt. „Wir wären froh, wenn wir die verkehrsorganisatorischen Maßnahmen in allen drei Teilgebieten Ende 2025 abschließen könnten.“ Ein Dienstleister sei mit den Verkehrsanordnungen (Schilder, Markierungen) im ersten Teilabschnitt bereits beauftragt. Die kostenintensiveren Fußgängerzonen könnten laut Bezirksamt später folgen.

Realisiert werden die Maßnahmen in drei Teilabschnitten.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Realisiert werden die Maßnahmen in drei Teilabschnitten.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Für mehr Verkehrssicherheit sollen auch die Hauptstraßen umgestaltet werden. Das liegt allerdings in der Hand der Senatsverkehrsverwaltung, die für das übergeordnete Straßennetz zuständig ist. Und auch die geplante Verlängerung der Straßenbahn im Bereich der Sonntagstraße bis zum Bahnhof Ostkreuz ist Sache der Senatsverwaltung.

Dem Verkehrsberuhigungskonzept war ein Bürgerbeteiligungsverfahren vorausgegangen, an dem sich laut Bezirksamt online und vor Ort mehr als 600 Menschen beteiligt haben. 94 Prozent von ihnen bewerteten die Maßnahmen demnach positiv. Hauptsorgen waren der Wegfall von Parkplätzen und die mögliche Verlagerung des Durchgangsverkehrs in andere Nebenstraßen. Gespräche hatte es im Vorfeld auch mit Gewerbetreibenden gegeben, die auf Liefer- und Ladezonen pochen. In der geplanten Fußgängerzone am Boxhagener Platz und in der Kopernikusstraße zum Beispiel. Dort könnte es Lösungen wie am Lausitzer Platz geben: Ausnahmegenehmigungen für lokale Gewerbetreibende, die sich im Gegenzug an Auflagen halten müssen.

Das Bezirksamt will aber nicht nur den Ostkreuz-Kiez verkehrsberuhigen. Das Konzept „Xhain beruhigt sich“ umfasst insgesamt 15 Planungsgebiete . Rund um das Ostkreuz sind die Mängel in Sachen Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer aber besonders gravierend. Deshalb fällt dort der Startschuss. Und auch Verkehrserhebungen haben den massiven Durchgangsverkehr dort bestätigt. So wurden laut Bezirk etwa im Kiez zwischen Boxhagener Straße und Frankfurter Allee mehr als 160 Autos pro Stunde gezählt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 593× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.