Sackgasse für Spielstraßen: Bei Umwidmungen gibt es Hindernisse

Eine Mehrheit in der BVV will auch die Liebigstraße zu einer Spielstraße machen. Vor Ort gibt es dazu aber bisher kein gesteigertes Interesse. | Foto: Thomas Frey
  • Eine Mehrheit in der BVV will auch die Liebigstraße zu einer Spielstraße machen. Vor Ort gibt es dazu aber bisher kein gesteigertes Interesse.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Die Niemann- und die Liebigstraße sollen Spielstraßen werden. Das verlangen entsprechende Anträge. Aber sie wurden erst einmal ausgebremst.

In der Niemannstraße würde eine solche Umwidmung geschätzte 390 000 Euro kosten. Das Geld sei zumindest aktuell nicht im Haushalt eingestellt, erklärt das Bezirksamt.

Auch eine ebenfalls gewünschte Übertragung der Straßenfläche an die anliegende Modersohn-Grundschule wäre nicht möglich. Denn darauf befinde sich auch eine Netzstation der Telekom. Außerdem würden mehrere Grundstücke über die Straße erschlossen.

Gegen das außerdem geforderte Einrichten einer Sackgasse erheben Polizei und Feuerwehr Einwände. Nach ihrer Ansicht muss die Niemannstraße ungehindert durchquert werden können.

Der zunehmende Verkehr in dieser Straße sei nicht zuletzt der intensiven Bautätigkeit in der Umgebung geschuldet, heißt es weiter. Durch neue Wohnungen, etwa an der Revaler Straße, werde sich das Fahrzeugaufkommen wahrscheinlich noch steigern. Schon deshalb müsse auch die Gesamtsituation betrachtet werden.

"Immer nur Hindernisse"

Antworten, die manche Bezirksverordneten nicht befriedigten: "Gerade im Bereich Friedrichshain höre ich immer von Hindernissen, wenn ein Projekt Spielstraße verfolgt werden soll", kritisierte Manuel Sahib (Bündnis 90/Grüne). Die SPD konterte mit einem erneuten Antrag, bei der neben einer Spielstraße auch eine Grünfläche oder ein Platz als Alternative in der Niemannstraße genannt werden. Darüber soll bei der Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses am 6. September gesprochen werden.

Ebenfalls von Sahib zerpflückt und danach mit Mehrheit abgelehnt wurde auch die Vorlage zur Kenntnisnahme, die sich mit dem Anliegen einer Spielstraße in der Liebigstraße beschäftigte. Dabei gab sie zumindest in Teilen den derzeitigen Stand dieser Debatte ganz gut wieder. Im Mai hatte dazu eine Bürgerversammlung stattgefunden (wir berichteten). Sie war nicht nur sehr schlecht besucht, sondern für die wenigen Teilnehmer schien die Spielstraße auch nicht das größte Problem zu sein. Gefordert wurde vielmehr ein gesamter Blick auf den Kiez in Sachen Verkehrssicherheit. Außerdem gab es Ärger über viele Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto in die Liebig-Grundschule bringen und damit für ein Chaos auf der Straße sorgen.

Er sei ja gar nicht gegen dieses Vorhaben, verteidigte sich Schulstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD). Aber es müsse wirklich gewünscht und rechtlich abgesichert sein. Und natürlich spielt auch hier die bisher nicht gedeckte Finanzierung eine Rolle. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.