Friedrichshain. Seit dem 7. Oktober gibt es an den Bahnhöfen Ostkreuz und Warschauer Straße erneut Veränderungen für Bahnkunden.
Denn mit diesem Tag wurde die Streckenführung auf den beiden Baustellen verändert. Am Ostkreuz fahren jetzt alle Züge stadtauswärts auf dem neuen Bahnsteig sechs. An der Warschauer Straße verläuft der Verkehr stadteinwärts von Gleis vier, in die Gegenrichtung von Gleis drei, direkt daneben.
Für die Fahrgäste bringt das eine gewisse Erleichterung, vor allem im Vergleich zur Situation in den vergangenen Monaten. Für jede Richtung gibt es nur noch einen Bahnsteig. Außerdem ist am Ostkreuz jetzt barrierefreies Aus- und Umsteigen möglich. Das war zuletzt nicht der Fall. Auf dem Bahnsteig der Züge, die aus dem Zentrum kamen, gab es seit Frühjahr keinen Aufzug. Rollstuhlfahrer mussten deshalb bis Nöldner Platz weiter fahren, dort eine S-Bahn in die Gegenrichtung nehmen und von dort wieder zurück zum nördlichen Bahnsteig, wo ein Fahrstuhl vorhanden war.
Weitere Einschränkungen existierten zwischen dem 2. und 7. Oktober. Zwischen Ostbahnhof und Lichtenberg war der Verkehr wegen der Umstellung eingestellt. Es fuhren Ersatzbusse. Eigentlich sollte der Betrieb bereits am 6. Oktober wieder aufgenommen werden. Weil die Schaltarbeiten am Stellwerk nicht rechtzeitig fertig wurden, verzögerte sich das um einen Tag.
Als nächsten Schritt werden am Ostkreuz jetzt die alten Gleise der Stadtbahn abgebaut. Der gesamte Umbau soll dort, nach aktuellem Stand, 2017 beendet sein. An der Warschauer Straße läuft seit Frühjahr der Neubau des Empfangsgebäudes. Seine Fertigstellung ist für 2016 vorgesehen.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.