1,25 Millionen Euro für Touristen

Friedrichshain-Kreuzberg. Die Sommermonate sind die Hochzeiten für den ohnehin großen Touristenstrom nach Berlin. Betroffene Anwohner haben allerdings von dem Partypublikum schon lange die Nase voll.

Erneut deutlich wurde das bei einer Veranstaltung mit dem Titel „Nächster Halt: Ballermann?“, zu der die BVV-Fraktion der Grünen am 9. Juli in das Ambulatorium auf dem RAW-Gelände eingeladen hatte.

Mit dem Frust vieler aufgebrachter Bürger hatte sich vor allem Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne) auseinanderzusetzen. Sie verwies auf einen vorgesehenen Aktionsplan, mit dem der Bezirk gegen manche Auswüchse des Massentourismus vorgehen will. Dazu gehören zum Beispiel mehr Mülleimer und mobile Toiletten auf der Partymeile zwischen Schlesischem Tor und Revaler Straße. Außerdem sollen Straßen, Gehwege und Grünflächen häufiger gereinigt werden. Und Herrmann fordert ein Konzept für einen stadtverträglichen Tourismus. Ob sie das umsetzen kann, hängt aber nicht allein von ihr ab. Denn für diese Begleitmaßnahmen will sie 1,25 Millionen Euro aus dem Topf der City Tax, also der seit 2014 in Kraft getretenen Übernachtungssteuer, aquirieren und hat bei Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) einen entsprechenden Antrag gestellt.

Willy Weiland, Präsident des Berliner Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga und ebenfalls Teilnehmer der Veranstaltung, äußerte zwar ein gewisses Verständnis für die Probleme. Sie zu lösen sei aber auch Aufgabe des Bezirks. Weiland machte gleichzeitig klar: Der Tourismus ist Berlins wichtigster Wirtschaftsfaktor und größter Arbeitgeber. Der jährliche Umsatz liegt inzwischen bei zwölf Milliarden Euro.

Die betroffenen Bewohner fühlen sich vor allem allein gelassen. Es gebe ja Regeln, etwa die Nachtruhe nach 22 Uhr, aber die würden hier nicht durchgesetzt. Das Ordnungsamt fühle sich ab dieser Zeit nicht mehr zuständig und die Polizei komme meist mit Verspätung oder nur, wenn man ihr mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde drohe. Verlangt wird deshalb auch eine Beschwerde-Hotline. Und vor allem konkrete Ergebnisse. Diese werden aber frühestens zum Jahresende erwartet. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.