250 Haushalte hatten drei Tage kein Fernsehen

Friedrichshain. Die Flimmerkiste läuft inzwischen wieder, trotzdem ist Gerda Albinus noch immer etwas verärgert. Vor allem deshalb, weil sie auch nach dem Ende der Bildstörung deren wirkliche Ursache nicht kennt.

So wie ihr und ihrem Lebensgefährten Carlos Werner Sommer geht es den Menschen in etwa 250 Haushalten im Gebiet rund um die Gubener-, Wedekind- und Grünberger Straße. Vom 19. bis 21. Januar blieben ihre TV-Geräte dunkel.

Die betroffenen Haushalte haben einen Kabelanschluss der Firma Telecolumbus. Deren Störungsstelle wurde auch sofort informiert. Geändert hat das erst einmal nichts.

Auf Nachfragen, wann der Fernseher endlich wieder aktiviert werden könne, habe es unterschiedliche Antworten gegeben, erzählt Gerda Albinus. "Zunächst hieß es, es würden Ersatzteile fehlen. Am zweiten Tag, es sei zu kalt, um draußen zu arbeiten. Auch von fehlenden Planungsunterlagen war die Rede." Aussagen von verschiedenen Mitarbeitern, mit denen Gerda Albinus bei ihren Anrufen konfrontiert wurde.

Ähnlich erging es auch anderen Nachbarn, die sich an die Störungsstelle gewandt hatten. Dem ständigen Nachhaken sei es zu verdanken, dass der Bildausfall zumindest nach drei Tagen behoben war, vermutet die Rentnerin. Auch wenn sie noch immer nicht wisse, warum es ihn überhaupt gegeben hat.

Aufklärung bekam die Berliner Woche dann bei Telecolumbus. Auch dort musste sich der Sprecher aber erst einmal kundig machen. Schuld sei ein defekter Verstärker gewesen, erklärt er nach entsprechenden internen Recherchen. Sie leiten die Kabelsignale weiter. Da es davon eine ganze Menge gibt, musste erst einmal das kaputte Teil gefunden werden. Die Suche und ihre Begleitumstände hätten dann wohl zu den verschiedenen Informationen an die Kunden geführt. "Wahrscheinlich ging es weniger um fehlende Unterlagen, als vielmehr darum, sich mit ihrer Hilfe einen Überblick zu verschaffen." Wegen der frostigen Außentemperaturen in diesen Tagen war die Arbeit auch nicht eingestellt worden, musste allerdings unter erschwerten Bedingungen stattfinden. Und das Hauptproblem sei gewesen, dass vor Ort zunächst keine konkreten Angaben gemacht werden konnten, wann der Schaden wieder behoben ist. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.