Allgemeinverfügung für Simon-Dach-Straße ist vom Tisch

In der Simon-Dach-Straße wird es keine Allgemeinverfügung geben. Für Nebenstraßen war das ohnehin nicht vorgesehen. | Foto: Thomas Frey
  • In der Simon-Dach-Straße wird es keine Allgemeinverfügung geben. Für Nebenstraßen war das ohnehin nicht vorgesehen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Es hat sich, wie berichtet, schon seit einigen Wochen abgezeichnet. Die Allgemeinverfügung für die Simon-Dach-Straße wird nicht kommen.

Wie bereits der Wirtschaftsausschuss lehnte auch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bei ihrer Sitzung am 21. März das Vorhaben mehrheitlich ab. Vor allem mit den Stimmen der Grünen, Linken sowie der FDP. SPD und CDU kämpfen dagegen weiter, wenn auch vergeblich für den reduzierten Außenausschank in Gaststätten. Vorgesehen war dafür ein Ende um 23 Uhr an den Wochentagen und 24 Uhr an den Wochenenden. Das ist jetzt vom Tisch.

Weitgehend bekannt waren auch die noch einmal ausgetauschten Argumente der Gegner und Befürworter. Für den Grünen-Fraktionsvorsitzenden Julian Schwarze ist der Eingriff schon deshalb nicht gerechtfertigt, wenn, nach Angaben des Ordnungsamtes, lediglich vier Lokale für 50 Prozent aller Lärmbeschwerden verantwortlich sind. Es gelte, diese Verursacher direkt vorzugehen, statt alle in Haftung zu nehmen. Außerdem bezweifelte Schwarze eine wirklich effektive Kontrolle.

Während die Grünen der Allgemeinverfügung von Anfang an eher skeptisch gegenüber standen, legten die Linken einen langen Weg bis zu ihrer jetzt ablehnenden Haltung zurück. Von ihnen kam im vergangenen Sommer ein Antrag, dieses Instrument im Simon-Dach-Kiez anzuwenden.Im Verlauf der Debatte seien er und viele Genossen aber immer mehr zu der Überzeugung gekommen, dass der Eingriff nicht zielführend sei, meinte Fraktionschef Oliver Nöll. Zum einen schon deshalb, weil mit der Simon-Dach-Straße nur ein kleiner Bereich mit diesem Status versehen werde. Eine Ecke weiter gelte sie schon nicht mehr, was nicht unbedingt gerecht sei. Außerdem hätten auch Gespräche vor Ort die Überzeugung gestärkt, dass die Allgemeinverfügung nicht auf breite Zustimmung stoße.

Demgegenüber kämpfte der SPD-Bezirksverordnete Stephan Ott einmal mehr dafür, diesen Versuch zu starten. Ansonsten passiere wieder nichts. Auch der zuständige Wirtschafts- und Ordnungsstadtrat Andy Hehmke (SPD) warf sich noch einmal in die Bütt. Der Lärm in den Freiluftlokalen habe schon bisher über dem zulässigen Grenzwert gelegen. Ganz unabhängig davon, ob Beschwerden dagegen vorliegen oder nicht. "Sie sagen nicht, wie Sie dieses Problem ohne Allgemeinverfügung lösen wollen", hielt er der Ablehnungsfront vor.

Die sah das etwas anders und verwies auf einen von Grünen und Linken eingebrachten Antrag, der einige gezielte Maßnahmen, gerade gegen schwarze Schafe verlangt. Bei regelmäßigen Verstößen soll ihnen die Sondernutzungserlaubnis für den Außenausschank entzogen werden. Außerdem sollen in sogenannten Hotspot-Gebieten Genehmigungen für Tische und Stühle im Freien nur noch jährlich vergeben oder verlängert werden. Betriebe, die durch Verstöße auffallen, erhalten keine oder nur noch eine eingeschränkte neue Erlaubnis. Spätis seien ebenfalls verstärkt ins Visier zu nehmen.

Über diesen Forderungskatalog wird jetzt in mehreren Ausschüssen beraten. Er sei ein "Bürokratiemonster", fand Stephan Ott. Auch Andy Hehmke wünschte viel Spaß bei der Umsetzung, für die wahrscheinlich künftig die Straßenverkehrsbehörde und damit der Kollege Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne) zuständig sei. Für Grüne und Linke sind das dagegen Alternativen, die das Problem dort angehen, wo es existiert. Anders als bei der "Gießkanne" namens Allgemeinverfügung.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.