Friedrichshain. Im Untergeschoss des Ostbahnhofs befand sich bis Anfang Mai ein Lidl-Markt. Er war bei der Kundschaft vor allem deshalb angesagt, weil er auch am Sonntag geöffnet hatte.
Damit ist jetzt Schluss. Von einem Tag zum anderen hätte der Discounter dicht gemacht, sagt Wolfgang Haupt, ein Anwohner, der das Ende bedauert. Er habe versucht, Näheres über das plötzliche Aus herauszubekommen, erzählt der Berliner-Woche-Leser. Aber weder von Lidl, noch vom Immobilienmanagement des Vermieters Deutschen Bahn habe es eine Antwort gegeben.
Die Berliner Woche erhielt auf Anfrage eine schriftliche Stellungnahme von Lidl. Dort wird die Aufgabe des Standorts am Ostbahnhof damit begründet, "dass die Filiale nicht mehr die Voraussetzungen bot, um unseren Kunden unser gesamtes Sortiment anzubieten und ihnen einen bequemen Einkauf zu ermöglichen". Im Klartext heißt das wohl: Sie war zu klein und nicht mehr zeitgemäß. Es sei grundsätzlich zu beobachten, dass der Anspruch der Kunden an Vielfalt und Warenpräsentation in den vergangenen Jahren gestiegen sei, heißt es weiter. Dem wolle man mit einer modernen und zeitgemäßen Infrastruktur begegnen. Die betroffenen Mitarbeiter seien jetzt an anderen Standorten beschäftigt.
Die Nachfrage, gerade am Sonntag, scheint als Gegenargument nicht ausreichend gewesen zu sein. An diesem Tag sind laut Angaben im Internet die Lidl-Geschäfte in der Nähe des Ostbahnhofs, auf die der Konzern jetzt als Alternative verweist. geschlossen. Im Bahnhof selbst können allerdings auch künftig sieben Tage in der Woche Lebensmittel eingekauft werden. Denn weiter dort ist der Rewe-Markt im Untergeschoss.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.