Berlin will SEZ-Gelände zurück: Klage auf Rückübertragung eingereicht

Kommt das SEZ wieder in den Besitz des Landes Berlin? Durch eine Klage soll das jetzt erreicht werden. | Foto: Thomas Frey
  • Kommt das SEZ wieder in den Besitz des Landes Berlin? Durch eine Klage soll das jetzt erreicht werden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Der Dauerstreit um die Zukunft des Sport- und Erholungszentrums (SEZ) an der Landsberger Allee geht in die vielleicht entscheidende Runde.

Mitte November hat der Liegenschaftsfonds, beziehungsweise die Berliner Immobilienmanagement (BIM), eine "Widerklage auf Eigentumsumschreibung" des Grundstücks samt Gebäudes beim Landgericht eingereicht. Im Klartext: Berlin möchte das Areal zurück.

Der Begriff Widerklage bezieht sich auf ein von SEZ-Eigentümer Rainer Löhnitz angestrengtes Verfahren. Er will damit die Löschung des Wiederkaufsrechts erreichen. Also genau das Gegenteil dessen, was das Land jetzt anstrebt.

Der Liegenschaftsfonds wurde im vergangenen Jahr mit der BIM verschmolzen. Er hatte im Jahr 2003 den Verkauf mit Rainer Löhnitz abgeschlossen. Wie mehrfach berichtet, ist das SEZ damals für den symbolischen Preis von einem Euro an den neuen Eigentümer gegangen. Genau für diese Summe soll es jetzt wieder rückübertragen werden. Begründet wird das mit nicht eingehaltenen Vorgaben aus dem Kaufvertrag.

Ein zentraler Punkt ist dabei das Thema Hallenbad, das bis Ende 2007 wieder eröffnet werden sollte. Bis heute gibt es in dem Gebäude aber keinen Bereich, der gemeinhin unter diesem Begriff durchgehen würde. Lediglich einige kleine Wasserflächen sind vorhanden. Sie gelten für Löhnitz als Beweis dafür, dass er die Auflagen erfüllt habe. Erschwerend kommt hinzu, dass im Vertragstext teilweise schwammige Hallenbaddefinitionen existieren.

Nach Ansicht der Senatsverwaltung für Finanzen, die hinter dem Klageverfahren steht, gebe es aber genügend Ansatzpunkte, dass der Eigentümer den vertraglichen Verpflichtungen nicht nachgekommen sei. Vor der Klage hätte sich ein externer Wirtschaftsprüfer mit dem Komplex befasst und wäre ebenfalls zu dieser Einschätzung gekommen. Ziemlich klar ist bisher vor allem eines: Das Verfahren wird sich wahrscheinlich lange hinziehen.

Parallel dazu verfolgt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung einen etwas anderen Ansatz. Sie hat inzwischen einen Bebauungsplan für das Gelände aufgelegt, der im Rahmen einer frühzeitigen Beteiligung bis zum 13. Dezember in ihrem Dienstgebäude in der Württembergischen Straße 6 in Wilmersdorf öffentlich ausliegt. Öffnungszeiten: montags bis mittwochs von 9 bis 17, donnerstags von 9 bis 18 und freitags von 9 bis 15.30 Uhr.

Wie ebenfalls berichtet sollen bis zu 800 Wohnungen sowie Einrichtungen für die öffentliche Infrastruktur, etwa eine Schule, gebaut werden. Das SEZ würde abgerissen.

Abriss und Neubauten hat auch Rainer Löhnitz vor. Allerdings ohne Vorgaben aus einem B-Plan, die zum Beispiel einen Anteil an Wohnungen im preisgünstigen Niveau vorsehen.

Dass Noch-Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) die Bebauung des Geländes so forciert, kritisieren wiederum seine Genossen von der Friedrichshainer Abteilung Petersburger Platz. "Bevor die Eigentumsverhältnisse auf dem Grundstück nicht rechtskräftig geklärt sind, darf es keine weiteren Planungen für das SEZ geben, die den Bestand und die Nutzung zu Erholungs- und Sportzwecken gefährden", meint deren Mitglied Max Putzer. Er hat als ehemaliger Bezirksverordneter in den vergangenen Jahren das SEZ und das Agieren von Rainer Löhnitz immer wieder zum Thema gemacht.

Urteilt das Gericht zugunsten des Landes Berlin müssten die Bürger entscheiden, was auf dem Gelände passieren soll. Putzer und seine Parteifreunde vom Petersburger Platz machen kein Geheimnis daraus, was sie wollen. Nämlich den Erhalt des SEZ und die Wiedereröffnung als Familienbad. Dabei setzen sie auch auf die wahrscheinlich neue Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher von den Linken. Sie soll das B-Planverfahren erst einmal auf Eis legen. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 103× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.