BSR entsorgt Altkleiderbehälter im öffentlichen Straßenland

Der erste illegale Altkleidercontainer wird in der Wrangelstraße abtransportiert. | Foto: Thomas Frey
  • Der erste illegale Altkleidercontainer wird in der Wrangelstraße abtransportiert.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Andreas Bogen und sein Kollege Mirko Renneis hieven die mobile Sammelstelle für nicht mehr gebrauchte Kleidungsstücke mit Hilfe einer Baggerschaufel auf den Transporter. Nur wenige Minuten dauert die Aktion.

Der Einsatz am 15. Februar in der Wrangelstraße markierte den Beginn einer Kooperation zwischen dem Ordnungsamt und der BSR. Die Stadtreinigung wird jetzt die illegal aufgestellten Altkleidercontainer im Bezirk entfernen. Und das sind alle, die sich auf öffentlichem Straßenland befinden. Denn grundsätzlich werden im Bezirk solche Behälter zwecks Textilienrecycling nicht genehmigt.

Was viele Anbieter aber bisher nicht davon abhielt, sie trotzdem am Straßenrand oder auf den Gehwegen anzubringen. Bekannte Vertreter der Sammelbranche sind ebenso darunter, wie unbekannte Aufsteller. „Wird an einem Container ersichtlich, wer dafür verantwortlich ist, gibt es ein Schreiben, das zum Entfernen auffordert“, sagt Ordnungsstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD). Manche machen das dann und bezahlen auch das Bußgeld, das bis zu 250 Euro hoch sein kann. Bei Behältern, wo das nicht passiert, oder sich kein Eigentümer ermitteln lässt, tritt nun die BSR auf den Plan.

Dass die Stadtreinigung auf diese Weise tätig wird, habe er vor Kurzem aus dem Nachbarbezirk Tempelhof-Schöneberg erfahren, wo es bereits eine solche Kooperation gebe, erzählt Peter Beckers. „Ich habe mich dann auch um eine solche Unterstützung bemüht.“ Für den Bezirk liegen die Vorteile auf der Hand. Er muss für das Entsorgen nicht mehr zeitaufwendig andere Unternehmen beauftragen. Den Containereigentümern, sofern bekannt, stellt der Bezirk die Kosten für den Abtransport in Rechnung. Wenn sich die Eigentümer nicht ermitteln lassen, muss der Steuerzahler dafür aufkommen. Sechs Wochen lagern die mobilen Kleiderkammern auf einem Betriebshof. Bleibt der Besitzer in dieser Zeit weiter unauffindbar, werden sie auseinandergebaut. Ihr möglicher Inhalt landet in der Altkleidersammelstelle der BSR. Wer seinen Container wieder haben möchte, muss sich mit dem Ordnungsamt in Verbindung setzen. Dorthin sollen sich auch Menschen wenden, die so eine Box entdeckt haben. Am besten geht das über die E-Mailadresse: ordnungsamt@ba-fk.berlin.de.

Die Kooperation ist auf ein Jahr angelegt. Stadtrat Beckers geht aber davon aus, dass sie viel früher sichtbare Erfolge zeigt. „Wir wollen das bisherige Hase und Igel-Spiel beenden.“ Denn oft bleibe ein Container nur kurze Zeit an einem Platz und sei in der Vergangenheit häufig bereits wieder an eine andere Stelle umgezogen, ehe er aus dem Verkehr gezogen werden konnte. Außerdem setzt er auf eine abschreckende Wirkung. Wenn deutlich werde und sich herumspreche, dass die Behälter nur einen kurzen Verbleib haben, würden sich viele zweimal überlegen, sie trotzdem hier aufzustellen.

Im Bezirk sind die Kleiderboxen schon seit ungefähr zehn Jahren untersagt. Die Gründe dafür sind neben Beschwerden aus der Bevölkerung und möglichem Müll in ihrer Umgebung, auch eine eher kritische Haltung gegen diese Art von Spenden. Etwa wenn sie für afrikanische Länder bestimmt sind und dort den Aufbau einer eigenen Textilproduktion erschweren. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.607× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.585× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.487× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.