Gewinner und Verlierer: Allgemeinverfügung für die Simon-Dach-Straße in der Diskussion

Selbst jetzt im Winter befinden sich vor vielen Lokalen an der Simon-Dach-Straße Außenplätze. Aktuell sind sie weniger ein Problem. Ab Mai soll sich spätestens ab Mitternacht dort niemand mehr aufhalten. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Selbst jetzt im Winter befinden sich vor vielen Lokalen an der Simon-Dach-Straße Außenplätze. Aktuell sind sie weniger ein Problem. Ab Mai soll sich spätestens ab Mitternacht dort niemand mehr aufhalten.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Es war nicht anders zu erwarten. Kaum hatte der Bezirk verkündet, zum 2. Mai eine sogenannte Allgemeinverfügung für die Simon-Dach-Straße auszusprechen, begann die Debatte darüber.

Sie kreist vor allem um zwei Fragen: Zum einen, ob dieses Vorgehen fair ist und zum anderen, ob es wirklich etwas bringt.

Mangelnde Fairness beklagen vor allem betroffene Gastwirte. Wer sein Lokal an der Simon-Dach-Straße hat, muss seinen Außenausschank unter der Woche um 23 Uhr beenden. Am Wochenende möglicherweise um 24 Uhr. Für Kneipen und Restaurants nur einige Meter entfernt gilt das nicht.

Das kritisiert auch Karola Vogel, allerdings aus entgegengesetzter Warte. Sie ist Sprecherin der Anwohnerinitiative "Die Anrainer", die schon lange gegen den nächtlichen Lärm zu Felde zieht. Ihr geht das geplante Vorgehen nicht weit genug. "Ich als Anwohnerin in der Simon-Dach-Straße habe jetzt vielleicht mehr Ruhe. Nicht aber die Betroffenen in den anderen Straßen."

Die Allgemeinverfügung war im vergangenen Sommer durch zwei Anträge der Linkspartei und der CDU gefordert worden. Beide hatten sich dabei auf den gesamten Simon-Dach-Kiez bezogen. Warum davon nur die Simon-Dach-Straße übrig geblieben ist, erklärt Wirtschafts- und Ordnungsstadtrat Andy Hehmke (SPD) mit der Personalsituation im Ordnungsamt. Einen größeren Bereich lasse der aktuelle Mitarbeiterbestand nicht zu. Es bringe deshalb nichts, zwar ein größeres Gebiet auszuweisen, dort dann aber kaum kontrollieren zu können.

Wobei Hehmke insgesamt darauf verwies, dass es sich bei der jetzt vorgesehenen Allgemeinverfügung um eine Art Pilotprojekt handlt. Dort sollen Erfahrungen gesammelt werden. Zumindest nicht ausgeschlossen sei, auch weitere Bereiche unter diesen Status zu stellen. Etwa, wenn sich Verdrängungstendenzen zeigen würden, also viele Nachtschwärmer in Nebenstraßen oder andere Quartiere abwandern. Weitere Allgemeinverfügungen sind deshalb nicht nur im Simon-Dach-, sondern auch in anderen Kiezen möglich.

Nicht die einzige Lärmquelle

Doch wie zielführend ist der reduzierte Außenausschank überhaupt? Nicht nur die Gastwirte verweisen darauf, dass sie weder die einzige und schon gar nicht die größte nächtliche Lärmquelle seien. Weitaus mehr Radau gebe es zum Beispiel vor den Spätkauf-Läden. Dort und nicht in ihren Lokalen decke sich vor allem das jugendliche Publikum größtenteils mit Getränken ein. Für weitere Geräuschkulisse sorgen Besuchermassen auf der Straße. Sie seien ebenfalls nicht den Freiluftbetrieben zuzuordnen.

Auch andere Ideen würden in der AG fair.kiez weiter diskutiert, sagt Stadtrat Hehmke. Weiter überlegt werde zum Beispiel, ob es möglich ist, den Eingang zum RAW-Gelände am südlichen Ende der Simon-Dach-Straße zu schließen. Das Partyareal ist das Ziel vieler Feierwütiger. Die, so die Hoffnung, würden dann auf anderen Wegen dorthin kommen, was ebenfalls den Lärm reduziere.

Auch höhere Straßenbenutzungsgebühren für den Außenausschank wurden ins Spiel gebracht. Es könne nicht sein, dass Vermieter der Lokale die Freiluftplätze bereits in ihre Mietforderungen einpreisen. Aber abgesehen davon, dass der Senat die Kosten für das Nutzen von Straßenland festsetzt, könnte so eine Erhöhung gerade die Falschen treffen. Nämlich kleinere, inhabergeführte Lokale und wahrscheinlich weniger große Ketten.

Die Allgemeinverfügung ist deshalb nur ein Instrument, um für weniger Lärm zu sorgen. Dass sie jetzt kommen soll, hängt sicher auch mit den immer wieder erhobenen Vorwürfen zusammen, der Bezirk mache nichts oder zu wenig, um die betroffenen Bürger zu schützen. Karola Vogel hat ihn auch nach Bekanntgabe dieses Vorgehens noch einmal erhoben.

Ruhe, aber keine Friedhofsruhe

Sie erhielt danach Gegenwind von Umweltstadträtin Clara Herrmann (Bündnis90/Grüne). Friedrichshain-Kreuzberg setze sich schon lange für ein nachhaltiges Tourismuskonzept ein, was jetzt endlich auch im Senat angekommen sei. Und sie plädierte zwar ebenfalls für mehr Ruhe, aber nicht für Friedhofsruhe. "Wir genießen es ja auch, an einem schönen Abend noch draußen einen Wein oder sonst was zu trinken."

Aber in der Simon-Dach-Straße ab Mai nur noch bis 23 oder höchstens 24 Uhr. Dadurch werde gleichzeitig der bisherige "Flickenteppich" unterschiedlicher Außenausschankzeiten zumindest dort beendet, strich Andy Hehmke heraus. Gerade die Polizei begrüße das. Was aber auch bedeute, "es wird Gewinner und Verlierer geben".

Selbst jetzt im Winter befinden sich vor vielen Lokalen an der Simon-Dach-Straße Außenplätze. Aktuell sind sie weniger ein Problem. Ab Mai soll sich spätestens ab Mitternacht dort niemand mehr aufhalten. | Foto: Thomas Frey
Allgemeinverfügung oder nicht, ist oft eine Frage von wenigen Metern. Für die Simon-Dach-Straße soll sie gelten, anders als für Nebenstraßen wie die Krossener Straße. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 660× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.364× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.720× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 3.253× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 4.219× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.