KuchenRausch nimmt an Fernsehwettbewerb teil

Begeisterung für Brot und Brötchen. René Wieninger am Backofen. | Foto: Frey
2Bilder
  • Begeisterung für Brot und Brötchen. René Wieninger am Backofen.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Auch nach acht Stunden Arbeit ist Bäckermeister René Wieninger in seinem Element. Vor allem, wenn er von seinen selbst kreierten Backwaren erzählt. Dem Rotwein-Cranberry-Brot zum Beispiel oder der Waldbeerbrioche.

Besonders diese beiden Rezepte sorgen jetzt für einen Fernsehauftritt des 26-Jährigen Österreichers und seines Chefs Friedrich Börner aus der Feinbäckerei "KuchenRausch" in der Wühlischstraße 15/16. Das Geschäft wurde für die ZDF-Sendung "Deutschlands beste Bäcker" ausgewählt. 1500 Betriebe hatten sich beworben, 72 wurden ausgewählt.

Am Montag, 22. September sind die beiden ab 15.05 Uhr in der Sendung "Topfgeldjäger" zu sehen. Mehrere Teilnehmer stellen sich täglich dem Wettbewerb. Freitags wird dann ein Wochensieger gekürt, der zum Finale antritt. Die Gewinner bestimmt eine Jury.

René Wieninger und KuchenRausch-Chef Friedrich Börner (31) bezeichnen bereits den Sprung in die Fernseh-Endrunde als Erfolg. Ihre Teilnahme hätten sie im Frühjahr kurzfristig entschieden. Einige Wochen später kreuzten ein Kamerateam und die Backwarenbewerter auf. Außer Rotwein-Cranberry und Waldbeerbrioche kosteten sie weitere Brot- und Kuchenangebote aus dem Sortiment, inspizierten den Laden und begleiteten René Wieninger bei der Arbeit.

Der Enthusiasmus des Österreichers hat sich wahrscheinlich ebenfalls positiv auf die Bewertung ausgewirkt. Die Leidenschaft für seinen Beruf ist ihm ständig anzumerken. Immer wieder neue Dinge könne er hier ausprobieren und außergewöhnliche Rezepte umsetzen. "Und ich bekomme jeden Tag Resonanz von den Kunden, die die Waren kaufen." Apropos - wie wäre es mit einem Bananen oder Chilli-Brot? Zwei weitere Beispiele aus dem Sortiment von 25 Brotsorten, 40 verschiedenen Klein- und Feingebäcke nund rund 50 Torten.

Für Friedrich Börner bedeutet das Mitmachen bei "Deutschlands beste Bäcker" eine gute Gelegenheit auf die Vielfalt und die Qualität dieses Berufszweigs hinzuweisen. "Ich denke, dass ist auch der Hintergrund für die ganze Veranstaltung."

Gerade Feinbäckereien und Familienbetriebe könnten sich in der Sendung präsentieren und ihre Vorteile gegenüber der Billigkonkurrenz ausspielen. Nämlich handgemachte Produkte, die zwar etwas teurer, dafür aber geschmackvoller und nachhaltiger seien. Ebenso die Professionalität der Mitarbeiter und der persönliche Kontakt zum Kunden.

Und egal wie der TV-Wettbewerb ausgeht, einen Titel hat René Wieninger schon jetzt sicher. Mit 26 Jahren ist er der jüngste Meister, der bei "Deutschlands beste Bäcker" mitmacht.

Thomas Frey / tf
Begeisterung für Brot und Brötchen. René Wieninger am Backofen. | Foto: Frey
Die Waldbeerbrioche ist eine Backkreation, die René Wieninger (links), zusammen mit Chef Friedrich Börner) erfunden hat. | Foto: Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.