Pay-TV-Anbieter erhöht erneut die Preise

Friedrichshain-Kreuzberg. Deutschland ist Fußball-Weltmeister. Der WM-Titel dürfte auch das Interesse an der ersten Bundesliga noch einmal steigern, die am 22. August in die neue Saison startet.

So scheint auch der Pay-TV-Sender Sky zu kalkulieren und wird zum 1. September erneut die Preise in vielen Fußballkneipen erhöhen. Was dort natürlich zu entsprechendem Frust führt.

Rund 3000 Euro im Jahr müsse er künftig mehr zahlen, erzählt Michael Reinhardt, Wirt des "Bier Express" am Mehringdamm. Binnen eines Jahres sei das bereits der zweite kräftige Aufschlag. "Zum Ausgleich dürfen wir jetzt neben Fußball, Formel 1, Wrestling und Golf auch noch Beachvolleyball zeigen. Das macht die Hütte sicher voll", kommentiert er dieses Angebot ironisch.

Schon bisher ließe sich mit den meisten Bundesliga- und Champions League Spieltagen keine großen Reichtümer erwirtschaften, meint Michael Reinhardt. "Die Berechnungen von Sky, dass jeder Gast im Schnitt dabei mehr als 18 Euro verkonsumiert, sind der absolute Witz." Die Realität sehe so aus, dass sich die meisten während der 90 Minuten an einem oder zwei Getränken festhalten.

Trotzdem will der Bier Express auch künftig auf den Fußball-Service nicht verzichten und zahlt genervt das höhere Salär. "Das kann ich nicht anders machen, schon weil sich manche Stammkunden darauf verlassen", sagt der Wirt.

Andere Kollegen haben dagegen die Konsequenzen gezogen und werden ihre Lokale ab September zur TV- freien Zone erklären. Etwa Joachim Mühle vom "Valentins" an der Hasenheide. Die bisher letzte Erhöhung vor einem Jahr habe er noch zähneknischend mitgemacht, aber jetzt sei Schluss. "Statt bisher 370 Euro brutto würde mich das jetzt 460 Euro netto im Monat kosten." Das sei absolut nicht mehr lukrativ, zumal die meisten seiner Gäste nicht wegen Fußball kommen, sondern höchstens mit auf den Monitor schauen, wenn gerade ein Spiel läuft.

Ebenso wie Michael Reinhardt hat auch Joachim Mühle den Eindruck, dass Sky überhaupt kein großes Interesse an die eher kleineren Kneipenabbonenten habe. Wahrscheinlich seien die der Meinung, wenn nur einige der Besucher, die bisher ins Lokal kamen, sich jetzt selbst ein Pay-TV zulegen, habe sich die Kündigung bereits amortisiert.

Von Sky werden solche Befürchtungen natürlich bestritten. Die Preiserhöhungen seien unter anderem den steigenden Kosten aus dem Vertrag mit der Deutschen Fußball Liga (DFL) geschuldet. Außerdem wird dort darauf verwiesen, dass es auch nicht flächendeckend in Deutschland zu höheren Sätzen kommen werde. In manchen Gebieten müsste sogar weniger bezahlt werden.

Wie hoch der Betrag im einzelnen ist, hängt von verschiedenen Faktoren, wie Standort, Kaufkraft des Ortes, Größe des Lokals und auch davon ab, ob es in der Stadt einen Bundesligaverein gibt. Was dazu führt, dass jetzt vielleicht ein Anbieter in Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern einen Rabatt bekommt, aber in Berlin genau das Gegenteil der Fall ist.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.