"Ich komme damit gut durch den Alltag"
Start-up-Gründer David Baumgarten entwickelt Akutpflege für neurodermitische Haut

Zwei Jahre entwickelte David Baumgarten mit der Uni Potsdam seine Akutpflege für neurodermitische Haut. Heute ist er selbst sein bester Kunde. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Zwei Jahre entwickelte David Baumgarten mit der Uni Potsdam seine Akutpflege für neurodermitische Haut. Heute ist er selbst sein bester Kunde.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Viele kennen das Problem: quälender Juckreiz, trockene Haut und ständig das Kratzen. Um Menschen zu helfen, die zu Neurodermitis neigen, hat David Baumgarten das Start up Reflora Skin gegründet – und ist selbst der beste Kunde.

David Baumgarten hatte ihn lange selbst, den juckenden Albtraum. Litt unter trockener, geröteter Haut, vor allem am Rücken. Neurodermitis heißt diese Erkrankung. Sie kommt in Schüben und ist schwer zu stoppen. Zahlreiche Cremes und Salben hat der Friedrichshainer ausprobiert, doch echte Linderung brachte keine. So nahm sich David Baumgarten des Problems selbst an und brachte mit seinem Berlin-Potsdamer Start-up-Unternehmen Reflora Skin seine erste Pflegecreme für neurodermitische Haut auf den Markt.

Sie soll helfen, die geschädigte Hautbarriere zu reparieren. Der 32-Jährige setzt dabei auf 98,99 Prozent natürliche Inhaltsstoffe und – als neuen Ansatz – auf Lactobacillus Ferment. „Das ist ein inaktiviertes Bakterium, das das Immunsystem der Haut beruhigt“, erklärt David Baumgarten. „Denn übermäßiges Waschen oder eine falsche Hautpflege kann die Besiedelung der Haut mit Bakterien durcheinander bringen.“ Ein spezielles Präbiotikum in der Creme nährt die nützlichen Bakterien und gleicht so zusätzlich aus. Milchsäure wiederum sorgt für einen hautfreundlichen PH-Wert und feingemahlener Hafer hat eine entzündungsregulierende Wirkung.

Auf die Idee mit dem Bakterium kam Baumgarten nach einem Artzbesuch. Ein Hautabstrich bestätigte ihm: Seine Haut ist mit Bakterien überbesiedelt. So begann sich der Jungunternehmer, der eigentlich visuelle Kommunikation studiert und in der Öffentlichkeitsarbeit für Technologie- und Gesundheitsunternehmen gearbeitet hat, näher mit dem Thema zu beschäftigen. „Viele assoziieren Bakterien mit Schmutz und Krankheit. Zahlreiche neue wissenschaftliche Studien aber widerlegen dieses Klischee“, sagt Baumgarten. „Nützliche Bakterien wirken sich zum Beispiel positiv auf die Verdauung aus, mit unserer Haut verhält es sich ganz ähnlich.“

Die Rezeptur der Creme hat der Berliner aber nicht einfach so in seiner heimischen Küche zusammengemixt, sondern an der Uni Potsdam und ihrem Fachbereich Mikrobiologie entwickelt. Zuvor hatte er sich mit seiner Idee für die Pflegecreme erfolgreich für ein sogenanntes Exist-Gründer-Stipendium beworben, gefördert für ein Jahr vom Bundesministerium für Wirtschaft und dem EU-Sozialfonds. Auf 50 Seiten musste Baumgarten damals seine Idee beschreiben. „Das gehörte zur Bewerbung.“ Gut zwei Jahre dauerte der Entwicklungsprozess mit Hilfe von Chemikern und Mikrobiologen. Seit September ist die Creme Reflora Skin auf dem Markt. Dermatologisch sei sie mit „Sehr gut“ bewertet worden, sagt David Baumgarten. Mehr als 1000 Kunden hätten sie schon ausprobiert, ohne Hautreizungen oder allergische Reaktionen. Er selbst ist natürlich auch Kunde. Seine juckenden Stellen auf dem Rücken würden sich nach dem Eincremen sichtbar beruhigen. Trotzdem: „Die Creme ist kein Medikament und auch kein Wundermittel. Aber sie verbessert das Hautbild deutlich, ich komme damit gut durch den Alltag.“ Knapp 20 Euro kostet eine Flasche mit 50 Millilitern Inhalt. Das reicht laut Baumgarten aber über Wochen, weil die Akutpflege für den punktuellen Einsatz auf trockener und juckender Haut gedacht ist. Hergestellt und abgefüllt wird die Pflegecreme in Süddeutschland, der Vertrieb läuft noch überwiegend online. „Ich bin aber schon mit Apotheken in Berlin und Brandenburg in Kontakt.“ Dafür produziert sein Start up mit Firmenadresse auf dem Campus Griebnitzsee der Uni Potsdam bereits fleißig nach.

Zwei Jahre entwickelte David Baumgarten mit der Uni Potsdam seine Akutpflege für neurodermitische Haut. Heute ist er selbst sein bester Kunde. | Foto: Ulrike Kiefert
Erfolgsprodukt des Start-ups: Mehr als 1000 Kunden haben die Creme schon ausprobiert | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.