Unterm Regenbogen haben alle Platz: Ines Pavlou und ihr Familiencafé Amitola bekamen Berliner Inklusionspreis

Ines Pavlou erhielt den Berliner Inklusionspreis. | Foto: privat
2Bilder
  • Ines Pavlou erhielt den Berliner Inklusionspreis.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Der junge Mann räumt geschäftstüchtig das Geschirr von den Tischen. Er macht das mit der erwarteten Routine. Von einem Handicap ist auf den ersten Blick nichts zu merken.

Der Mitarbeiter gehört zu aktuell drei Beschäftigten mit einer Behinderung, die zur Belegschaft im Familiencafé Amitola gehören. Seit 2009 bietet Chefin Ines Pavlou Jugendlichen, etwa mit einer Lernschwäche oder ohne Schulabschluss, die Möglichkeit einer Berufsausbildung. Gut ein Dutzend Menschen waren es bisher. Für dieses Engagement wurde sie Ende November mit dem Berliner Inklusionspreis 2015 im Bereich Kleinunternehmen ausgezeichnet. Er ist mit 10 000 Euro dotiert.

Ines Pavlou ist selbstbewusst genug, den Preis für sich und ihre ganze Belegschaft völlig in Ordnung zu finden. Zumal es noch immer genug Unternehmen gebe, die Benachteiligten keine Chance einräumen. Für sie ist das dagegen eine ganz normale Sache. Und allein zu sehen, wie die Azubis zunächst eher orientierungslos und deprimiert ihre Arbeit antreten und am Ende voller Energie stecken und eine Perspektive haben, mache sie stolz.

So muss wohl jemand argumentieren, der seinem Betrieb den Namen "Amitola" gegeben hat. Der Begriff kommt aus dem indianischen und heißt übersetzt Regenbogen. Er steht für eine bunte Vielfalt, unter dem alle Platz haben. Und damit auch für ihr Geschäftskonzept. 2007 eröffnete die 44-Jährige ihren ersten Laden in der Gärtnerstraße. Sie bot dort zunächst vor allem Second-Hand Kinderbekleidung an. Schnell kamen Kurse, etwa zur Erziehung, aber auch im Kreativbereich hinzu.

2010 folgte der Umzug an die Krossener Straße. Dort gibt es seither das volle Programm für Kinder und ihre Eltern. Tanz-, Ballett oder Musikangebote zum Mitmachen, Yoga und Gymnastik, eine Keramikmalwerkstatt, Theater- und Musikaufführungen. Und nicht zu vergessen das Familiencafé, einschließlich Spielecke.

Das Amitola ist deshalb schnell zu einem Kieztreffpunkt geworden. Entgegen kam Ines Pavlou dabei natürlich die große Zahl an kleinen Kindern, die inzwischen in Friedrichshain leben. Aber genauso ihre zahlreiche Aktivitäten und ihr Talent als unermüdliche Netzwerkerin. Von Anfang an war ihr Geschäft auch eine Art Umschlagplatz für die neuesten Nachrichten oder aktuelle Probleme im Quartier. Und inzwischen gilt das nicht nur für Friedrichshain, denn seit kurzem hat Ines Pavlou in Karlshorst einen weiteren Amitola-Ableger eröffnet.

Ein bunter Betrieb, zu dem ganz selbstverständlich auch Menschen mit Behinderungen gehören. Für das kommende Jahr soll es bei ihr einen weiteren Ausbildungsplatz geben.

Weitere Informationen zum Amitola finden sich auf der Website: www.amitola-berlin.de. tf

Ines Pavlou erhielt den Berliner Inklusionspreis. | Foto: privat
Ines Pavlou (sechste von rechts) zusammen mit ihren Mitarbeitern. | Foto: privat
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.701× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.045× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.661× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.572× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.