Unterm Regenbogen haben alle Platz: Ines Pavlou und ihr Familiencafé Amitola bekamen Berliner Inklusionspreis

Ines Pavlou erhielt den Berliner Inklusionspreis. | Foto: privat
2Bilder
  • Ines Pavlou erhielt den Berliner Inklusionspreis.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Der junge Mann räumt geschäftstüchtig das Geschirr von den Tischen. Er macht das mit der erwarteten Routine. Von einem Handicap ist auf den ersten Blick nichts zu merken.

Der Mitarbeiter gehört zu aktuell drei Beschäftigten mit einer Behinderung, die zur Belegschaft im Familiencafé Amitola gehören. Seit 2009 bietet Chefin Ines Pavlou Jugendlichen, etwa mit einer Lernschwäche oder ohne Schulabschluss, die Möglichkeit einer Berufsausbildung. Gut ein Dutzend Menschen waren es bisher. Für dieses Engagement wurde sie Ende November mit dem Berliner Inklusionspreis 2015 im Bereich Kleinunternehmen ausgezeichnet. Er ist mit 10 000 Euro dotiert.

Ines Pavlou ist selbstbewusst genug, den Preis für sich und ihre ganze Belegschaft völlig in Ordnung zu finden. Zumal es noch immer genug Unternehmen gebe, die Benachteiligten keine Chance einräumen. Für sie ist das dagegen eine ganz normale Sache. Und allein zu sehen, wie die Azubis zunächst eher orientierungslos und deprimiert ihre Arbeit antreten und am Ende voller Energie stecken und eine Perspektive haben, mache sie stolz.

So muss wohl jemand argumentieren, der seinem Betrieb den Namen "Amitola" gegeben hat. Der Begriff kommt aus dem indianischen und heißt übersetzt Regenbogen. Er steht für eine bunte Vielfalt, unter dem alle Platz haben. Und damit auch für ihr Geschäftskonzept. 2007 eröffnete die 44-Jährige ihren ersten Laden in der Gärtnerstraße. Sie bot dort zunächst vor allem Second-Hand Kinderbekleidung an. Schnell kamen Kurse, etwa zur Erziehung, aber auch im Kreativbereich hinzu.

2010 folgte der Umzug an die Krossener Straße. Dort gibt es seither das volle Programm für Kinder und ihre Eltern. Tanz-, Ballett oder Musikangebote zum Mitmachen, Yoga und Gymnastik, eine Keramikmalwerkstatt, Theater- und Musikaufführungen. Und nicht zu vergessen das Familiencafé, einschließlich Spielecke.

Das Amitola ist deshalb schnell zu einem Kieztreffpunkt geworden. Entgegen kam Ines Pavlou dabei natürlich die große Zahl an kleinen Kindern, die inzwischen in Friedrichshain leben. Aber genauso ihre zahlreiche Aktivitäten und ihr Talent als unermüdliche Netzwerkerin. Von Anfang an war ihr Geschäft auch eine Art Umschlagplatz für die neuesten Nachrichten oder aktuelle Probleme im Quartier. Und inzwischen gilt das nicht nur für Friedrichshain, denn seit kurzem hat Ines Pavlou in Karlshorst einen weiteren Amitola-Ableger eröffnet.

Ein bunter Betrieb, zu dem ganz selbstverständlich auch Menschen mit Behinderungen gehören. Für das kommende Jahr soll es bei ihr einen weiteren Ausbildungsplatz geben.

Weitere Informationen zum Amitola finden sich auf der Website: www.amitola-berlin.de. tf

Ines Pavlou erhielt den Berliner Inklusionspreis. | Foto: privat
Ines Pavlou (sechste von rechts) zusammen mit ihren Mitarbeitern. | Foto: privat
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.