Warum der Bezirk weitere Freiflächen nicht durchsetzen kann

Friedrichshain. Die Bauherren des künftigen Wohnquartier an der Haasestraße sollten einen Teil ihres Geländes abgeben, damit dort eine Grünfläche entstehen kann. Notfalls soll das durch Enteignung passieren.

Das forderte die Piratenfraktion vor kurzem im Stadtplanungsausschusses. Sie verwies dabei auf das große Defizit an öffentlichen Parkanlagen in diesem Quartier. Durch die zahlreichen Neubauten werde dieses Problem noch verschärft.

Das ist zwar richtig, trotzdem wird der Antrag keine Chance haben. Denn abgesehen davon, dass für eine Enteignung die rechtlichen Hürden sehr hoch sind, wird hier bereits die wichtigste Voraussetzung nicht erfüllt. Um die Abgabe von Grünflächen bei privaten Eigentümern durchzusetzen, müsste der Bezirk zunächst nachweisen, dass er in diesem Gebiet über kein öffentliches Grundstück verfügt, das sich dafür eignen würde.

Aber das ist hier der Fall. Nämlich das Gelände an der nah gelegenen Modersohnstraße, auf dem sich seit Jahren die Wagenburg Laster und Hänger befindet.

Vorgesehen war auf dem Areal einst der Bau einer Sport- und Freizeitanlage. Dafür hatte der Bezirk 2005 rund eine Million Euro in seiner Investitionsplanung beantragt, die vom Senat genehmigt wurden. Trotzdem wurde daraus nichts. Denn nach Protesten verzichtete eine Mehrheit in der BVV auf das Geld und sprach sich für einen Verbleib der Wagenburg aus. 2013 bekam sie außerdem einen langfristigen Mietvertrag. Zwar wurde immer wieder betont, die Sportplatzpläne seien nicht völlig vom Tisch. Aber das ist eher eine Schutzbehauptung.

Die Auswirkungen fallen dem Bezirk bei der aktuellen Forderung auf die Füße. "So lange wir ein eigenes Grundstück in dieser Gegend haben, können wir von Privaten keine Herausgabe von Flächen verlangen", machte Matthias Peckskamp, Leiter des Stadtplanungsamtes klar. Gäbe es an der Modersohnstraße dagegen einen Sportplatz, könnte der Bezirk sein Grün-Defizit in die Waagschale werfen. "Eine Sportnutzung würde an dem Tatbestand, dass es zu wenig Grünflächen gibt, nichts ändern", erklärte Peckskamp. Weil das Grundstück aber bisher für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, heißt es: Macht erst einmal daraus eine Grünanlage, ehe ihr das von anderen verlangt.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.