Wer denkt ans Gewerbe? Firmen und Geschäfte werden immer mehr verdrängt

Der Kampf um den Gemüseladen Bizim Bakkal zeigte exemplarisch den Kampf kleiner Geschäftsleute gegen Mietsteigerungen und Verdrängung. | Foto: Thomas Frey
  • Der Kampf um den Gemüseladen Bizim Bakkal zeigte exemplarisch den Kampf kleiner Geschäftsleute gegen Mietsteigerungen und Verdrängung.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Bei der Gentrifizierungsdebatte liegt der Fokus meist auf den Wohnungsmietern. Ebenso sind aber auch Gewerbetreibende davon betroffen.

Deutlich wurde das nicht nur bei der wohl letzten Sitzung des Wirtschaftausschusses in dieser Legislaturperiode. Marina Nowak, Leiterin der Wirtschaftsförderung, lieferte dort eine Art Arbeitsnachweis ihrer Abteilung in den vergangenen fünf Jahren. Das wichtigste Thema, das die Firmen und Betriebe beschäftigte, sei die Standortsicherung, war eine ihrer Hauptaussagen.

Dabei gibt es vor allem zwei Probleme. Zum einen fehle häufig der Platz für Unternehmen, um zu erweitern. Denn das beißt sich in vielen Fällen mit der benachbarten Wohnbebauung. Im Bezirk seien selbst Quartiere mit viel Gewerbe meist als Mischgebiete ausgewiesen, sagt Marina Nowak. Es brauche aber Gegenden, wo es noch eine Art Bestandsschutz und Expansion für Betriebe geben müsse. Selbst wenn sie auch dort weiteren Richtlinien, etwa dem Lärmschutz unterworfen wären. "Aber ich weiß nicht, ob ein Viertel, in das selbst der Klempner noch von weit her anreisen muss, noch als lebendig durchgehen würde." Immerhin hat sie inzwischen erreicht, dass solche Fragen jetzt mehr beachtet werden.

Beispiel Bizim Bakkal

Das zweite große Thema sind die Veränderungen innerhalb des Gewerbes. Also dem Verdrängen von Geschäften zugunsten von immer mehr Lokalen, wie zuletzt nicht nur im Wrangelkiez. Dort hat der Kampf um den Erhalt des Lebensmittelladens Bizim Bakkal das Problem sichtbar gemacht. Gewerbemietverträge sind normalerweise befristet. Laufen sie aus, kann der Eigentümer seinen bisherigen Pächer ohne weiteres loswerden. Erst recht, wenn der die geforderten Preissteigerungen nicht bezahlen kann und ein anderer Interessent bereits bereitsteht. Viele Geschäftsleute hätten sich zu lange auf die automatische Verlängerung ihrer Verträge verlassen, meint Marina Nowak.

Der Bezirk versucht auch, mit Umwandlungsverordnungen, wie zuletzt im Graefekiez angewandt, gegenzusteuern. Neue Gaststätten sollen nicht mehr genehmigt werden, vor allem dann, wenn sie auf Kosten bisheriger anderer Betriebe gehen.

Lange wurde auch dem Bestand von Gewerbe gegenüber dem von Wohnungen weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Auch wenn es in dieser Richtung schon lange Warnungen gab. Etwa vom Linken-Bezirksverordneten Lothar Jösting-Schüßler, der schon vor Jahren darauf hinwies, dass das Umwidmen von Geschäften zu Wohnzwecken genehmigt werde, umgekehrt das aber untersagt sei.

Aufgewacht sei der Bezirk aber vor allem, als er andere Nebenwirkungen feststellte, meint ein Insider. Denn nicht nur Gewerbetreibende seien inzwischen von der Verdrängung betroffen, sondern auch Sozialeinrichtungen, Bildungsträger oder Kitas. "Als dieses Klientel darauf aufmerksam machte, fand das Thema Gehör." tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.