Zalando als Hauptnutzer: Was aus dem Kaufhof wird

Das seit 30. Juni geschlossene Kaufhof-Gebäude wird voraussichtlich ab kommendem Jahr umgebaut. | Foto: Thomas Frey
  • Das seit 30. Juni geschlossene Kaufhof-Gebäude wird voraussichtlich ab kommendem Jahr umgebaut.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Es ist noch nicht bestätigt, aber ein ziemlich glaubwürdiges Gerücht: Der Online-Riese Zalando wird nach dem Umbau Hauptnutzer im bisherigen Kaufhofgebäude am Ostbahnhof.

Die Rede ist von mehr als 42 000 Quadratmetern, die das Unternehmen dort anmieten will.

Dabei breitet sich Zalando bereits jetzt großflächig im Bezirk aus. Auf dem Anschutz-Areal entsteht der sogenannte Zalando-Campus; außerdem wird das Unternehmen in den Neubau der Cuvry-Höfe ziehen. Der Grund dafür ist die anhaltende Expansion: Allein in diesem Jahr sollen zu den bisher 5500 Mitarbeitern in Berlin weitere 1000 hinzu kommen.

Am Zalando-Standort im ehemaligen Kaufhof sind künftig vor allem Büroflächen vorgesehen. Im Erdgeschoss soll es aber auch Geschäfte, Gastronomie, Arztpraxen sowie eine Kita geben. Wohnungen sind dagegen nicht geplant. Diese Angaben machten Vertreter des Investors, der Signa-Gruppe, bei einer Bürgerinformation am 1. Juli. Auch zur Architektur wurden weitere Details genannt. Das Innere des Gebäudes wird teilweise entkernt, um mehr Licht zu schaffen. Die Außenfassade soll ebenfalls aus Glas bestehen.

Bei der Veranstaltung gab es Wünsche nach weiteren Angeboten, etwa einer Sparkasse, Friseur oder einer Buchhandlung. Nicht zuletzt ist eine auch künftig gewährleistete medizinische Versorgung ein Anliegen des Bezirks, nachdem das bisherige Ärztehaus an die Gubener Straße abgewandert ist.

Derzeit wird das Gebiet rund um den Kaufhof im Rahmen eines städtebaulichen Konzepts untersucht. Der Bezirk plant auf der Fläche östlich des bisherigen Warenhauses einen Schulneubau. Im Zusammenhang mit der Studie werde auch das Konzept für eine Bürgerbeteiligung entwickelt, erklärte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne) auf eine Anfrage des SPD-Bezirksverordneten Stephan Ott. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.