Zehn Gebote gegen Diskriminierung in der Werbung

Friedrichshain-Kreuzberg. Anfang 2014 tobte im Bezirk eine Debatte um sexistische, diskriminierende und frauenfeindliche Werbemotive. Das Bezirksamt setzt einen BVV-Beschluss von damals um. Jetzt gibt es einen Zwischenbericht.

Bereits im Sommer 2014 bildete sich eine Arbeitsgruppe. Deren 15 Mitglieder haben einen Katalog erarbeitet, eine Art zehn Gebote, in denen ablehnungswürdige Reklame näher definiert wird.

Die ist natürlich dann gegeben, wenn Darstellungen zu Hass und Gewalt anstacheln, oder bereits Kinder sexualisiert werden. Ebenso sind Motive abzulehnen, bei denen die Geschlechter nicht gleichberechtigt auftreten. Etwa wenn eine Frau unter einem Mann sitzt, kniet oder liegt. Auch Werbung, die eine Person oder Personengruppe auf bestimmte Rollenbilder festlegt, gilt als nicht hinnehmbar. Was darunter zu verstehen ist, wird, wie in fast allen Punkten, näher erläutert. Demnach sollen Frauen weder als hysterisch und kompliziert, noch als hilfsbedürftig oder fürsorglich vermittelt werden. Auch verführerisch oder schön geht nicht. Bei Männern sind sowohl Attribute wie aggressiv und machtbesessen, als auch Rationalität oder Autonomie abzulehnen. Gleiches gilt für stereotypische Klischees bei Heranwachsenden. Zum Beispiel Mädchen, die mit Puppen spielen.

Ebenfalls auf den Index sollen Reklamebotschaften, die körperliche Merkmale als zu erreichende Norm festlegen. Auch hier hat die AG Exempel zur Hand. Werbung soll nicht suggerieren, dass altersbedingte Hautveränderungen oder körperliche Behinderungen veränderungsbedürftig seien. Ebenso wenig wie Übergewicht und Körperhaare.

Wird gegen diese und weitere Gebote verstoßen, soll eine Jury aus sechs Teilnehmern der AG intervenieren. Damit sie möglichst wenig einschreiten muss, sind Verträge mit Werbefirmen, die bezirkseigene Flächen bespielen, so zu ändern, dass sie den Vorgaben Rechnung tragen. Wobei beispielsweise die Firma Ströer bereits deutlich gemacht hat, dass bei ihr ohnehin eine entsprechende Selbstverpflichtung besteht. Darüber hinaus ist eine Broschüre geplant, einschließlich Vordrucke für Beschwerdebriefe, mit denen die Werbe-Sünder konfrontiert werden sollen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.