Gegen weiteres Rennen: Bezirke machen mobil gegen Formel E

Tribünenaufbau für das Rennen in diesem Jahr. 2017 sollen noch mehr Zuschauer den Wettbewerb der Elektroflitzer verfolgen können. | Foto: Thomas Frey
  • Tribünenaufbau für das Rennen in diesem Jahr. 2017 sollen noch mehr Zuschauer den Wettbewerb der Elektroflitzer verfolgen können.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain/Mitte. Ein erneutes Formel-E-Rennen auf der Karl-Marx-Allee sowie weiteren Straßen stößt bei den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte auf Ablehnung.

Der Veranstalter, der Weltautomobilverband FIA, beziehungsweise dessen beauftragtes Unternehmen Fil und Weingärtner, hat inzwischen Anträge für den nächsten Motorsportevent am 10. Juni 2017 gestellt.

Der Flitzerwettbewerb ist Teil einer weltweiten Formel-E-Rennserie. Er fand 2015 zum ersten Mal in Berlin statt, damals noch auf dem Tempelhofer Feld. 2016 folgte der Umzug in die Stadtmitte.

Auf dem gleichen, rund zwei Kilometer langen Kurs wie am 21. Mai soll das Rennen auch im kommenden Jahr stattfinden. Damals kamen rund 14 000 Zuschauer.

Für die zweite Ausgabe sind zusätzliche Tribünen und damit noch mehr Publikum geplant. Außerdem soll die Strecke nicht mehr verhängt werden. So können Passanten das Geschehen an manchen Stellen auch ohne Ticket verfolgen.

Friedrichshain-Kreuzbergs Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis 90/Grüne) stimmt das alles nicht gnädiger. "Ich gehe davon aus, dass der abgewählte Senat dem Antrag nicht schnell zustimmt", twitterte sie. "Xhain ist nach wie vor dagegen."

Auch Carsten Spallek (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Ordnung in Mitte, hält wenig von dem Straßenrennen. Mitte hat, ebenso wie Friedrichshain-Kreuzberg, bereits vor der ersten Veranstaltung eine negative Stellungnahme abgegeben. Ebenso spricht sich die SPD in beiden Bezirken gegen die Wettfahrt in der Innenstadt aus. "Der Senat könnte die Formel-E nutzen, um Außenbezirke zu beleben", regt der Friedrichshain-Kreuzberger Kreischef Harald Georgii an. "Das wäre für alle Beteiligten eine Win-win-Situation."

Beeinträchtigungen der Anwohner durch Lärm und Straßensperren sind neben einem Verkehrschaos die am häufigsten genannten Argumente gegen die Karl-Marx-Allee als Motodrom. Ein "gesamtstädtischen Interesse" wollen die meisten Kritiker, zumindest an dieser Stelle, ebenfalls nicht erkennen. Anders als zuletzt der Senat, der gerade auch auf die Außenwirkung setzte. Stichwort: weltweit ausgestrahlte Bilder aus Berlin. Außerdem wertet die bisherige Landesregierung den Event als Werbung für Elektrombilität.

Start und Ziel des Rennparours ist auf der Allee. Von dort geht es in Richtung Strausberger Platz und durch die Lichtenberger Straße bis zur Kreuzung Singerstraße und wieder zurück. Damit die Lichtenberger Straße den Ansprüchen der Elektroraser genügt, bekam sie im vergangenen Frühjahr auf Kosten des Veranstalters einen neuen Belag. Auch von den Straßenbenutzungsgebühren, die der zu entrichten hatte, profitierten die betroffenen Bezirke. Friedrichshain-Kreuzberg erhielt davon etwa 140 000 Euro. An der Ablehnung hat aber auch das nichts geändert. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 361× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.080× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.