Grundsteinlegung für neue Wache in Frohnau
Freiwillige Feuerwehr erhält Gebäude aus Typenprogramm

Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hob in ihrer Rede die besondere Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren hervor.  | Foto:  BIM GmbH/Felix Oberhage
2Bilder
  • Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hob in ihrer Rede die besondere Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren hervor.
  • Foto: BIM GmbH/Felix Oberhage
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am 30. März feierte die Freiwillige Feuerwehr Frohnau die Grundsteinlegung für ihre neue Wache. Schon im Sommer kommenden Jahres soll das neue Dienstgebäude fertig sein.

Freiwillige Feuerwehren seien eine tragende Säule des Bevölkerungsschutzes und unverzichtbarer Garant für Sicherheit und Gefahrenabwehr, erklärte SPD-Innensenatorin Iris Spranger. Ein solches Engagement verdiene auch eine gute technische Ausstattung und Wachen, in denen gerne gearbeitet werde. Die Freiwillige Feuerwehr Frohnau hat laut Homepage des gleichnamigen Fördervereins derzeit 27 aktive Kräfte, sechs Frauen und 21 Männer. Dazu kommen noch sieben Mädchen und 23 Jungen bei der Jugendfeuerwehr.

Der Neubau entsteht auf einem ehemaligen Grundstück des Grünflächenamtes Reinickendorf in der Senheimer Straße 69. Bei dem Vorhaben handelt es sich um das vierte Gebäude aus dem Typenprogramm für Ersatzneubauten der Freiwilligen Feuerwehr. Es ermöglicht ein vergleichsweise schnelle Fertigstellung.

Die standardisierten Typen gibt es in verschiedenen Größen. Die Frohnauer Wache ist die erste im XL-Format. Ihre drei Vorgänger in Rauchfagswerder (2018) sowie in Grünau und Schmöckwitz (im Bau) haben die Größe M. Die extra Large-Version bedeutet unter anderem, dass fünf, statt nur drei Fahrzeuge Platz haben. Das zweigeschossigen Gebäude erhält eine individuelle Fassade aus Holz.

Auch diese Feuerwache wird in der Verantwortung der Berliner Immobilienmanagement (BIM) gebaut. Die Gesamtkosten beliefen sich auf knapp 7,2 Millionen Euro. Darin enthalten ist auch der Innenausbau sowie die Außenanlagen.

Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hob in ihrer Rede die besondere Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren hervor.  | Foto:  BIM GmbH/Felix Oberhage
So soll die neue Wache aussehen. | Foto: Steiner Weissenberger Architekten
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.