Abenteuer im Entenschnabel: Absurde Situation während der Teilung

Frohnau. Das Projekt Entenschnabel über das Leben mit der Mauer in Reinickendorf und Glienicke/Nordbahn von Museum Reinickendorf und der Gruppe „Kirschendieb & Perlensucher Kulturprojekte“ lebt nach vier Jahren Pause am 3. Oktober und 4. Oktober wieder auf.

Im Norden von Berlin befand sich einer der absurdesten Auswüchse der Berliner Mauer – der "Entenschnabel". Hier ragte ein schmales bewohntes Gebiet der DDR nach West-Berlin hinein und war gleich von drei Seiten von der Mauer umgeben. Nur mit spezieller Sondergenehmigung konnte die Gegend betreten werden. Sperrzäune und Mauer verliefen direkt durch den eigenen Garten, Wachposten patrouillierten am Fenster vorbei, Häuser und Keller wurden regelmäßig kontrolliert, Bogenlampen leuchteten jeden Winkel aus. Recht absurd war daher der Alltag der Bewohner – eingesperrt, überwacht und paradoxerweise auch irgendwie frei.

Wie lebte es sich hier auf den beiden Seiten des „antifaschistischen Schutzwalls"? Und was ist heute von dieser Vergangenheit noch sichtbar?

Die Macher von „Projekt Entenschnabel“ haben sich vor Ort auf die Suche begeben und präsentieren in einer besonderen Mischung aus Stadtführung und Theater Geschichte und Geschichten, die sich um diesen Ort ranken. In die Stationen und Szenen der Tour werden Erinnerungen und Anekdoten von Bewohnern und Nachbarn sowie historische Schrift-, Ton- und Filmdokumente einbezogen und zu einer eigenen Erzählung verknüpft.

Eine dokumentarische Entdeckungstour mit Theaterelementen über Fluchttunnel und Schornsteinfeger, Stasi und Schokobonbons, Wachhundgejaule und Nachbarschaftsidylle, Systemtreue und Lebensglück.

Start ist am 3. und 4. Oktober jeweils um 15 Uhr das Grundstück des ehemaligen "Nordbahn-Treff", Oranienburger Chaussee 44 (B96), Ecke Falkenweg, Glienicke/Nordbahn (am sogenannten „Entenschnabel“). CS

Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt fünf Euro. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Reservierung unter info@kirschendieb-perlensucher.de oder  42 02 55 21 empfehlenswert. Weitere Informationen: www.kirschendieb-perlensucher.de.
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.