Ausstellung und Symposium zum Jubiläum
Das Buddhistische Haus wird 100 Jahre alt

73 Stufen führen zum Buddhistischen Haus. | Foto:  Thomas Frey
3Bilder
  • 73 Stufen führen zum Buddhistischen Haus.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Buddhistische Haus am Edelhofdamm 54 gehört zu den bekanntesten Gebäuden im Bezirk. In diesem Jahr feiert es seinen 100. Geburtstag. Dazu wurde eine Ausstellung konzipiert.

Der Zeitraum, der in der Ausstellung behandelt werde, reiche sogar weiter als die vergangenen 100 Jahre, sagt Lankananda Perera, der für die Pressearbeit zum Jubiläum verantwortlich ist. Ihren Beginn datiert er um das Jahr 1900 und im Zentrum steht zunächst Paul Dahlke (1865-1928). Der Arzt ist der Gründer des Buddhistischen Hauses. Er war 1898 bei einer Weltreise im damaligen Ceylon auch mit dem Buddhismus vor Ort in Berührung gekommen. Zwei Jahre später kam er erneut, um die Religion zu studieren und wurde Buddhist. Weitere Aufenthalte folgten bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs.

Bedingt durch die Kriegsjahre und dem Unterbrechen seiner Reisen fand Paul Dahlke, dass es auch in Deutschland ein Buddhistisches Zentrum geben müsse. Zudem war der Weg nach Asien für viele Europäer oft mit großen Strapazen verbunden. Zunächst wollte er das Zentrum auf der Insel Sylt errichten, wo er bereits ein Grundstück gekauft hatte. Als er allerdings von den Plänen zum Bau des Hindenburgdamms erfuhr, der Eisenbahnverbindung zwischen Sylt und dem Festland, hielt er diesen Ort nicht mehr für angemessen, denn er befürchtete zusätzlichen Tourismus und weniger Ruhe.

Dafür entdeckte Paul Dahlke Frohnau. Auf welche Weise, habe sich bisher nicht klären lassen, erzählt Lankananda Perera. Allerdings scheint er am Stadtrand von Berlin die gewünschte Beschaulichkeit gefunden zu haben. Zudem war der Kaufpreis wohl einigermaßen annehmbar. Mit dem Hausbau wurde 1923 begonnen, im August 1924 zog Paul Dahlke zusammen mit einer Haushälterin und befreundeten Buddhisten in das noch nicht ganz fertige Gebäude. Zwei Jahre später folgte der Tempel. Das gesamte Projekt wurde mit eigenen Mitteln und mit Hilfe weiterer Sponsoren errichtet. Vor allem die Außenanlagen entstanden nach Dahlkes eigenen Plänen. Als er 1928 starb, wurde er an einer heute unbekannten Stelle im Garten begraben.

Nach seinem Tod führte das Haus zunächst seine Schwester weiter. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs lebten dort Flüchtlinge. Nachdem bereits zuvor Teile der ursprünglichen Fläche veräußert worden waren, verkauften die Erben das Buddhistische Haus 1957an die "German Dharmaduta Society" (GDS). Sie war fünf Jahre zuvor von Asoka Weeraratna in Colombo, der Hauptstadt von Sri Lanka gegründet worden. Sein Neffe Tesa Weeraratna ist seit 2000 Verwalter der Immobilie. In dem Gebäude leben regelmäßig Mönche und Nonnen. Es gibt Veranstaltungen, Vorträge, Seminare, Meditationen und eine Bibliothek. Tagsüber ist das Haus normalerweise frei zugänglich.

Das Haus in Frohnau ist heute das älteste noch bestehende Buddhistische Zentrum in Europa. Die Ausstellung nehme die Gäste mit auf eine Zeitreise, hieß es in der Einladung. Denn die Geschichte des Buddhistischen Hauses sei eng mit den politischen Ereignissen, kulturellen Aufbrüchen und wirtschaftlichen Weichenstellungen der Berliner Historie verbunden.

Anlässlich des 100. Geburtstags findet am Sonntag, 4. August, im Bürgersaal Zehlendorf, Teltower Damm 18, ein Symposium mit Buddhismusexperten aus aller Welt sowie Botschaftern aus vorwiegend buddhistischen Ländern statt.

Die Ausstellung wird einen Tag zuvor, am Sonnabend, 3. August, um 9.30 Uhr, eröffnet. Bei der Vernissage wird auch eine Führung angeboten. Die Schau kann an diesem Tag bis 17 Uhr und auch in den Wochen danach täglich während der gleichen täglichen Öffnungszeiten besucht werden.

Alle Informationen zum Buddhistischen Haus finden sich auf der Webseite www.das-buddhistische-haus.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.