Das Jubiläumsjahr des Centre Bagatelle beginnt

Frohnau. Im Centre Bagatelle, Zeltinger Straße 6, beginnen die Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen des von Bürgern betriebenen und verwalteten Kulturzentrums.

Zwölf engagierte Bürger gründeten 2005 den Verein Kulturhaus Centre Bagatelle, um das ehemals französische Kulturzentrum für die Bevölkerung vor der Schließung zu bewahren. Daraus entstand eine Bürgerbewegung, die den Verein und das Haus bis heute trägt.

2005 ahnte niemand, dass der Verein zehn Jahre später 850 Mitglieder, darunter über 100 Ehrenamtliche, zählen würde und dass es ihm gelingen würde, ein vielseitiges, immer reicheres Kulturprogramm mit jährlich mehr als 100 Veranstaltungen und wöchentlich über 50 Kursen anzubieten - ohne Subventionen.

Dank großer Anstrengungen und vieler Spender gelang es, das denkmalgeschützte Haus mit Garten zu erwerben - noch mehrere Jahrzehnte wird der Verein den Kredit abbezahlen. Nun muss das Dach erneuert werden. "Bisher haben wir alles aus eigener Kraft geschafft" sagt der Vereinsvorsitzende Ullrich Materne. "Für das Dach hoffen wir nun auf einen Zuschuss aus den Lottomitteln" Die Mitglieder hoffen auf eine Entscheidung im März und drücken bis dahin die Daumen. Die Sanierung von 400 Quadratmetern Dachfläche wird rund 320 000 Euro kosten.

Am kommenden Wochenende beginnt das Jubiläumsjahr gleich mit drei Veranstaltungen: 10. Januar, 19.30 Uhr, Singen mit dem Popsongchor: Songs von den Beatles, Rolling Stones, CCR und anderen. Der Popsongchor startete 2008 in Frohnau mit sieben Mitgliedern und zählt jetzt über 50 Popsinger, die jeden Dienstag, immer mit einer Liveband, proben. Seit 2012 lädt der Chor regelmäßig zu großen Mitsingveranstaltungen ein. Nun zum ersten Mal ins Centre Bagatelle.

11. Januar, 11 Uhr. Benefizmatinee mit dem Tilia-Quartett der Staatsoper Berlin. Eva Römisch, Andreas Jentzsch (Violine), Wolfgang Hinzpeter (Viola) und Johanna Helm (Violoncello) von der Staatskapelle Berlin gehören zu den treuesten Förderern des Centre Bagatelle. Schon zum 6. Mal geben sie ein Benefizkonzert zu Gunsten des Hauses und eröffnen damit die Konzertreihe "Klassik" - mit Streichquartetten von Dvorak und Beethoven.

11. Januar, 15 Uhr. Puppenspiel: Der kleine Nachtbär - für Kinder ab zwei Jahren. Ein liebevolles Stück über Mut und Freundschaft, mit Clownerie, Puppenspiel und Seifenblasenkunst, präsentiert vom Kindertheater "Toll und Kirschen", Spieldauer 40 Minuten.

Der Eintritt zu den Konzerten kostet 15 Euro, Mitglieder des Vereins Centre Bagatelle und Studenten zahlen zehn Euro, Kinder sechs Euro. Zum Puppenspiel kostet der Eintritt acht Euro, Kinder und Mitglieder des Vereins zahlen sechs Euro. Kartenbestellung unter 868 70 16 68

oder kartenvorbestellung@centre-bagatelle.de.

Aktuelle Infos zu den Veranstaltungen: www.centre-bagatelle.de.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.