Hilfe fürs Buddhistische Haus: Anerkannt als nationales Kulturdenkmal

Front des Buddhistischen Hauses zum Edelhofdamm. | Foto: Christian Schindler
13Bilder
  • Front des Buddhistischen Hauses zum Edelhofdamm.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Frohnau. Das Buddhistische Haus am Edelhofdamm 54 erhält als „National wertvolles Kulturdenkmal“ in diesem Jahr 50.000 Euro aus dem Bundesdenkmalpflegeprogramm.

Das Buddhistische Haus thront über einer steilen Treppe. Auf der Anhöhe ließ der Arzt Paul Dahlke zwischen 1923 und 1928 die Anlage errichten, die als eine der ersten dieser Art in Europa gilt. Dahlke war auf Asienreisen zum Buddhisten geworden, und betätigte sich als Übersetzer religiöser Schriften.

Allerdings wurde damals offenbar zu rasch gebaut. Bernd Reimers, mit der Sanierung beauftragter Architekt, hat mit Nässe und Schimmel in den verschiedenen Gebäuden zu kämpfen. Zunächst geht es um Schimmelbeseitigung und Trockenlegung, dann um die Abdichtung von Dächern. Da kommen die 50.000 Euro gerade recht, die der Bund aus seinem nationalen Denkmalpflegeprogramm finanziert. Diese Finanzspritze muss vor Ort mit derselben Summe ergänzt werden, im Frohnauer Fall kommen die anderen 50.000 Euro vom Landesdenkmalamt.

Anlage erst verkauft, dann verkleinert

Der Erhalt der Anlage von Paul Dahlke, der schon 1928 starb, ist schwierig. 1957 verkauften seine Erben die Anlage an Asoka Weeraratna aus Sri Lanka, der damit seinen Traum von der Errichtung eines buddhistischen Tempels in Deutschland verwirklichte. Teile der Anlage wurden zum Erhalt des Restes verkauft, aber das buddhistische Leben geht weiter. „Das Buddhistische Haus gehört zu unseren Reinickendorfer Kulturdenkmälern“, betont auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Frank Steffel, der sich jetzt über die anstehenden Sanierungen informierte. Er ist für die gemeinsame Förderung durch Bund und Landesdenkmalamt sehr dankbar, denn aus eigenen Mitteln kann das Haus die Arbeiten nicht stemmen. Verwaltet wird es heute vom Neffen des damaligen Erwerbers, Tissa Weeraratna.

Geöffnet ist das Buddhistische Haus täglich außer montags von 9 bis 18 Uhr. Jeder, der sich über den Buddhismus informieren möchte, ist willkommen. CS

Weitere Informationen unter www.das-buddhistische-haus.de.
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.