Ortschronist der Gartenstadt
Klaus Pegler entdeckt immer Neues

Für den Frohnauer Jubiläumsband lieferte Klaus Pegler vor zehn Jahren viele Texte.  | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Für den Frohnauer Jubiläumsband lieferte Klaus Pegler vor zehn Jahren viele Texte.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wann immer ein Text zu einem historischen Thema mit Frohnau-Bezug in der Berliner Woche erscheint, gibt es freundliche Ergänzungen von Klaus Pegler.

Die Beschäftigung mit der Frohnauer Geschichte ist für Klaus Pegler eine Selbstverständlichkeit. So selbstverständlich, dass er gar nicht mehr richtig sagen kann, wie alles anfing. Außer, dass er sich für die Frohnauer Kirchengemeinde schon immer mit der Geschichte des Ortsteils befasste und irgendjemand mal sagte: „Schreib das doch auf.“

Der bekannteste Anreger war wiederum der langjährige Berlin-Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Peter-Jochen Winters, der 2010 zum 100-jährigen Jubiläum der Gartenstadt ein Buch herausgab. Auch hier lief es so: Pegler lieferte erst einen Text, dann wurden es immer mehr.

Erst kürzlich erinnerte er die Berliner Woche anlässlich der Online-Bezirksausstellung zu 100 Jahre Groß-Berlin daran, dass der Schweizer Architekt Otto Rudolf Salvisberg, der maßgeblich am Entwurf der Weißen Stadt in Reinickendorf beteiligt war und das markante Brückenhaus über die Aroser Allee baute, auch in Frohnau seine Spuren hinterließ. Er schuf 1911 an der Frohnauer Straße 144A das „Haus Winkler“ für den Kaufmann Carl Winkler. Nach dem Zweiten Weltkrieg beschlagnahmte die französische Schutzmacht das Gebäude und nutzte es als Arztpraxis und Lazarett. Erst 1953 durfte der damalige Besitzer, der Rechtsanwalt und Notar Dr. Walter Sachse, wieder in sein Haus zurück.

Ein anderes Beispiel, wie Pegler zu seinen Themen kommt: 2004 durchquerte er den Panama-Kanal. Dort wurde an der Jahrhundertbrücke gebaut. Pegler fiel dabei das Firmenschild des Baukonzerns „Bilfinger und Berger“ auf. Später stieß Pegler auf den Namen von Julius Berger. Der fand in den 1910er -Jahren auf dem Gelände der zu errichtenden Villenkolonie Frohnau große Sandberge vor, die er für die Anlage von Eisenbahnstrecken nutzte. Dem erfolgreichen Bauunternehmer war ein übles Schicksal beschieden. Wegen seiner jüdischen Abstammung von den Nationalsozialisten verfolgt, starb er 1943 kurz nach seiner Frau Flora im Konzentrationslager Theresienstadt an Hunger und Entkräftung.

Die Zufälle, die Pegler auf seine historischen Themen brachten, prägten auch sein Leben. Nach dem Abitur am Georg-Herwegh-Gymnasium ging der 1938 geborene Pegler mit zwei Stipendien in die USA. Dass er dann am Humboldt-Gymnasium außer Englisch auch Russisch unterrichtete, war wieder ein Zufall. Man hatte ihm als zweite Sprache Chinesisch vorgeschlagen, doch das war ihm zu exotisch.

Für den Frohnauer Jubiläumsband lieferte Klaus Pegler vor zehn Jahren viele Texte.  | Foto: Christian Schindler
1911 erbaute Otto Rudolf Salvisberg das versteckt liegende Haus Winkler. | Foto: Klaus Pegler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.