Autorenschmuck von Annette Rischer-Spalink
Kunst und Handwerk

Malerei und Kunsthandwerk - zwei Betätigungsfelder von Annette Rischer-Spalink. | Foto: Christian Schindler
4Bilder
  • Malerei und Kunsthandwerk - zwei Betätigungsfelder von Annette Rischer-Spalink.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die sechsten Europäischen Tage des Kunsthandwerks bieten Interessierten die Möglichkeit, sich mit dem Autorenschmuck der Künstlerin Annette Rischer-Spalink vertraut zu machen.

Unter dem Titel „See-World“ präsentiert Annette Rischer-Spalink Schmuck, der sich aus Überschüssen von Industrieproduktionen und natürlichen Rohstoffen wie Seide zusammen setzt. Der Hinweis auf das Sehen hat nicht nur damit zu tun, dass Schmuck grundsätzlich zum Anschauen da ist. Die gebürtige Kevelaerin hat sich schon immer mit dem Sehen befasst. Schon ihr Vater, ein Gartenarchitekt, leitete sie zum genauen Hinsehen an, ermunterte zum Festhalten des Gesehenen mittels Stift auf Papier. Sie studierte Kunst und Textilgestaltung in Aachen, und schloss auch noch ein Studium für Textildesign an.

Dabei musste sie sich bald nach Erwerbsmöglichkeiten jenseits ursprünglicher Planung umsehen. Nach Staatsexamen und Referendariat stellte sie 1985 fest, dass es zu viele Kunstlehrer für zu wenig Stellen gab. Sie übernahm die Leitung einer Galerie, und blieb natürlich künstlerisch tätig. Vor allem die Malerei hatte es ihr angetan, wobei der handwerkliche Umgang mit Material auch immer eine Rolle spielte. Schließlich hatte sie auch mal mit einer Ausbildung zur Goldschmiedin geliebäugelt.

Am Ende doch noch Lehrerin geworden

Zwischendurch konnte Annette Rischer-Spalink dann doch der Leidenschaft der Kunstvermittlung an junge Menschen nachgehen. 2001 gab es plötzlich wieder Bedarf an Kunstlehrern, und die Künstlerin wurde für sechs Jahre zur Kunstvermittlerin.

Nach einer Zwischenstation in Italien zog es Annette Rischer-Spalink 2013 nach Frohnau, wo sie sich in der Enkircher Straße 15 ihr Atelier einrichtete. Hier entwickelte sie auch ihren aktuellen Autorenschmuck. Der besteht zu einem großen Teil aus ausrangierten Brillengläsern, die verformt, mattiert, vergoldet oder bemalt werden. Das Sehen tragen die Kompositionen in Titeln wie „Sieh mal an“ oder „Schau ins Land“. Die „Autorin“ Annette Rischer-Spalink prägt das Material mit Ideen und Empfindungen, die Ketten, Ohrringe oder Ringe zu Unikaten machen, die wiederum die Persönlichkeit der Trägerin unterstreichen sollen.

So wie sich Vorstellungen in Material umsetzen, verbindet sich im Material Ausrangiertes und Wertvolles. Im Rahmen des sechsten Europäischen Tages des Kunsthandwerks ist das Atelier von Annette Rischer-Spalink am Freitag, 5. April, von 16 bis 20 Uhr und am Sonntag, 7. April, von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es unter 0176/ 20 08 73 75 und unter www.atelier-ars.de. Weitere Angebote der Kunsthandwerkstage sind zu finden unter http://berlin.kunsthandwerkstage.de/.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.