Michael Kleeberg erfasst die "Lebenstotalität" des Mittelstandes

Das Cover von Michael Kleebergs 2014 erschienenem Roman "Vaterjahre". | Foto: Christian Schindler
  • Das Cover von Michael Kleebergs 2014 erschienenem Roman "Vaterjahre".
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Frohnau. Ironie der Literatur: Während Friedrich Hölderlin es nie zu einem richtigen bürgerlichen Leben gebracht hat, wird Michael Kleeberg gerade dafür ausgezeichnet, dem deutschen Mittelstand auf den Grund gegangen zu sein.

Die Jury, die Michael Kleeberg den Preis zuerkannte, würdigt außer seinen Romanen auch die Essays und Übersetzungen. Doch vor allem die Figur des Charly Renn, die erstmals 2007 im Roman "Karlmann" das Licht der literarischen Welt erblickte und im 2014 erscheinen Roman "Vaterjahre" weiterlebt, hat es den Literaturexperten angetan: Kleeberg traue sich "nichts Geringeres, als die Lebenstotalität eines vermeintlichen Jedermanns in emotionale und psychologische Feinheiten zu zergliedern", heißt es in der Begründung.

Der von Kleeberg erfundene Charly Renn gehört eigentlich nicht zu den Personen, auf die Autoren sonst ihre Aufmerksamkeit richten. Er ist kein Außenseiter, kein Abenteurer, und seine psychischen Abgründe taugen nicht für einen Thriller. Was nicht heißt, das die Romane keine Spannung haben. Ob Renn auf einer Hamburger Brücke wegen einer Art Nervenzusammenbruch mit dem Auto stehen bleibt, sich der ostdeutschen Verwandtschaft seiner zweiten Ehefrau entzieht oder (obwohl im landläufigen Sinne gut situiert) neidvoll auf die Karrieren anderer blickt - Kleeberg lässt das Kaufmannsschicksal faszinierend leuchten, und erlaubt sich dabei manchen mal mehr mal weniger deutlichen Seitenhieb auf die Gegenwart. Eine eitle Karrierepfarrerin wird ebenso Thema wie die so unterschiedliche Stadtentwicklung von Hamburg und Berlin.

Der amüsierte Blick auf die Gegenwart bleibt jedoch nie kabarettistisch an der Oberfläche. Kleeberg, der schon mit 17 Jahren wusste, dass er Schriftsteller werden würde, schöpft aus einem riesigen Fundus humanistischer Bildung, nicht nur genährt aus einem Studium der Politischen Wissenschaften und Geschichte. 1959 in Stuttgart geboren, lebte Kleeberg in Rom, Amsterdam und Paris. Die in der französischen Hauptstadt gegründete Werbeagentur betrieb er so, dass ihm immer Zeit zum Schreiben blieb. Seit 2000 lebt er in Berlin. Zu seinen bisherigen Auszeichnungen gehören die des Mainzer Stadtschreibers 2008 und der Evangelische Buchpreis 2011 für den Roman "Das amerikanische Hospital". Zur Verleihung des Hölderlinpreises musiziert übrigens der Jazzer Michael Bardo Henning aus dem Künstlerhof Frohnau.

Der Roman "Vaterjahre" ist bei der Deutschen Verlagsanstalt München erschienen, hat 499 Seiten und kostet 24,99 Euro (ISBN 978-3-421-04355-9).
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.