Vom Nachbar verraten
Stolpersteinverlegung für Musiklehrer Wolfgang Besig

Wolfgang Besig wurde 1942 als Deserteur hingerichtet. Erst 2002 wurde er rehabilitiert. | Foto: AG Stolpersteine Reinickendorf
  • Wolfgang Besig wurde 1942 als Deserteur hingerichtet. Erst 2002 wurde er rehabilitiert.
  • Foto: AG Stolpersteine Reinickendorf
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Zum ersten Mal verlegt die Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine selbst einen Stolperstein – am Sonnabend, 9. November, um 15.30 Uhr an der Hainbuchenstraße 20.

Auf die Verlegung des Stolpersteins folgt um 18 Uhr die Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht vor der Evangelischen Johanneskirche am Zeltinger Platz, bei der auch die Biographie von Wolfgang Besig verlesen wird, dem der neue Stolperstein gewidmet ist.

Wolfgang Besig kam 1908 in Frankfurt am Main zur Welt. Später zog die Familie nach Berlin, wo sein Vater Friedrich Karl Besig 1914 ein Haus an der Hainbuchenstraße 20 baute. Wolfgang Besig studierte Musik und Gesang und arbeitete als Musiklehrer. 1940 wurde er zur Wehrmacht eingezogen und diente als Gefreiter in Warschau.

Am 2. August 1941 beging Wolfgang Besig Fahnenflucht. Nachdem er sich laut Anklageschrift in „verschiedenen Gegenden Deutschlands herumgetrieben“ haben soll, fand er Unterschlupf auf dem Dachboden des elterlichen Hauses. Besig spielte nachts Klavier, weshalb ein Nachbar auf ihn aufmerksam wurde und ihn anzeigte. Die Polizei nahm Besig am 30. April 1942 fest.

Es begann ein Leidensweg durch verschiedene Gefängnisse. In einem traf Besig auf den Theologen Dietrich Bonhoeffer, mit dem der Musiker auch Gottesdienste organisierte. Schließlich wurde Besig vom Feldgericht Posen wegen Fahnenflucht zum Tode verurteilt und am 14. Juli 1942 erschossen. Seine Eltern erhielten dann noch eine Rechnung für die Hinrichtung. Im Sterberegister des Standesamtes Berlin-Hermsdorf wurde Besig als „Kriegssterbefall“ eingetragen. Besigs Eltern und seine Ehefrau Elisabeth Henriette wurden noch wegen Fluchthilfe angeklagt und verurteilt. Die Strafen wurden aber nicht mehr vollstreckt.

Das Grab von Wolfgang Besig befindet sich auf dem Friedhof Milostowo in Posen. Sein Name ist dort mit dem vieler anderer mit Geburts- und Todesdatum auf einem Gedenkstein verzeichnet. Am 28. November 2002, mehr als 60 Jahre nach seinem Tod, wurde Wolfgang Besig vom Deutschen Bundestag rehabilitiert.

Der Stolperstein für Wolfgang Besig ist der einzige, der in diesem Jahr in Reinickendorf verlegt wird. Da an anderen Stellen in Berlin aber zahlreiche Verlegungen stattfinden, sah es die Arbeitsgemeinschaft als wenig sinnvoll an, dass der Stolperstein-Initiator, der Künstler Gunter Demnig, wegen eines einzelnen Steins nach Frohnau fahren sollte, und übernimmt daher selbst die Verlegung. Mit den Stolpersteinen wird an Opfer des Nationalsozialismus an ihrem letzten freiwillig gewählten Wohnort erinnert.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.