Krimis und Berliner Geschichte waren seine Leidenschaft
Trauer um Horst Bosetzky

Horst Bosetzky war ein erfolgreicher Kriminalschriftsteller und politischer Mahner. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Horst Bosetzky war ein erfolgreicher Kriminalschriftsteller und politischer Mahner.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Der Schriftsteller und Soziologe Horst Bosetzky ist am 16. September im Alter von 80 Jahren einer schweren Krebserkrankung erlegen.

Für einen Kriminalschriftsteller ist der Tod immer ein Thema. Das von vielen Menschen mit Angst besetzte Tabu gilt für ihn nicht. Erst recht nicht für Horst Bosetzky, der in den derben Aspekten des Berlinerischen vor allem den Spiegel der Wirklichkeit sah, und weniger Anlass, die Nase zu rümpfen oder gar die Augen zu schließen. So machte es ihm riesigen Spaß, 2010 die Anthologie „Ran an’n Sarg und mitjeweent“ vorzustellen – im Sarglager des Bestattungsinstituts Otto Berg an der Residenzstraße.

Geschrieben hat Horst Bosetzky bis zuletzt, die schwere Krebserkrankung sah er als Herausforderung, die es zu bewältigen galt. Noch in diesem Februar sagte er eine Lesung im Bürgerbüro des Spandau SPD-Abgeordneten Daniel Buchholz zu, die er dann doch absagen musste, weil er wieder ins Krankenhaus musste. Die Lesung wäre so etwas wie eine Rückkehr zu seinen beruflichen Anfängen gewesen. Unweit von der Nonnendammallee absolvierte Bosetzky eine Lehre zum Industriekaufmann bei Siemens.

Studium als Autor von Groschenheften finanziert

Damals war noch nicht absehbar, dass der junge Mann aus Neukölln, Absolvent der später berühmt-berüchtigt gewordenen Rütli-Schule, zu einem der bekanntesten Berliner Schriftsteller werden würde. Sein anschließendes Soziologie-Studium finanzierte er unter anderem als Autor von Groschenheften. Das hing er lieber nicht an die große Glocke – wer eine wissenschaftliche Karriere anstrebte, sollte auf einen Ruf als Unterhaltungsschriftsteller lieber verzichten.

Das hielt Bosetzky auch noch so, als er Professor an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege wurde. Da kannten die deutschen Krimileser schon einen gewissen „-ky“. Der brachte einen ganz neuen Ton in die Erzählungen von Mord und Totschlag. Die Milieus von Arbeitern und Studenten nahm er ebenso in den Blick wie die von sozial Abgerutschten. Oft waren es eher die Umstände, die seine Figuren zu Verbrechern machten, weniger der böse Charakter an sich.

Soziale Themen bewegten Bosetzky auch außerhalb von Literatur und Soziologie. Er wurde Mitglied der SPD, setzte sich als Gewerkschafter für Arbeitnehmerrechte ein und auch für die von Autoren. Schließlich war nicht jeder Schreiber so gut dran wie er: Bürgerlicher Beruf plus Honorare für Romane, Drehbücher und Hörspiele.

Mitbegründer der Kriminacht

Als sich –ky in den 1980er Jahren outete, lebte er in Frohnau. Und hier hinterließ er auch Spuren. Hier begann er seine Familiensaga, die anhand seiner (zum Teil erfundenen, zum Teil realen) Familie Berliner Geschichte vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart erzählt. Die Reinickendorfer Krimi-Nacht in der Humboldt-Bibliothek ist seit langem ein Muss für Krimileser. Der Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung, Marco Käber, erinnert in seinem Nachruf daran, dass der überzeugte Nicht-Autofahrer Bosetzky literarisch auch der Berliner S-Bahn ein Denkmal gesetzt und sich immer wieder gegen Fremdenfeindlichkeit engagiert hat.

Zu seinem 80. Geburtstag am 1. Februar dieses Jahres erhielt Bosetzky von Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) die Humboldt-Medaille, die höchste Auszeichnung des Bezirks Reinickendorf. Unsterblich geworden war da Bosetzky schon längst durch seine vielen Geschichten.

Horst Bosetzky war ein erfolgreicher Kriminalschriftsteller und politischer Mahner. | Foto: Christian Schindler
Horst Bosetzky setzte sich auch immer für andere Autoren ein. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.