Erinnerung an ermordeten Widerstandskämpfer
Vor 75 Jahren starb Oberst Wilhelm Staehle

Die Gedenktafel für Oberst Wilhelm Staehle in der Invalidensiedlung wird von einer Glockenkonstruktion überwölbt.   | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Die Gedenktafel für Oberst Wilhelm Staehle in der Invalidensiedlung wird von einer Glockenkonstruktion überwölbt.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Am Donnerstag, 23. April, jährt sich zum 75. Mal der Todestag des von den Nationalsozialisten ermordeten Oberst Wilhelm Staehle. An den Widerstandskämpfer erinnert eine Gedenktafel in der Invalidensiedlung.

Der Weg ins Militär war für den am 20. November 1877 im niedersächsischen Neuenburg geborenen Wilhelm Staehle vorgezeichnet. Schon Vater und Großvater waren Offiziere, und auch Wilhelm Staehle wurde nach dem Abitur in Osnabrück Fahnenjunker. Als Leutnant nahm er an der Niederschlagung des Boxeraufstandes in China teil.

Steile Karriere im Heer

In den Ersten Weltkrieg zog Staehle als Hauptmann an der Westfront und brachte es bald zum Stabsoffizier, der zum Abwehrspezialisten wurde. Die nach dem Versailler Vertrag stark reduzierte Reichswehr wollte auch in der Weimarer Republik nicht auf Staehle verzichten. Er beteiligte sich an der Niederschlagung des Spartakusaufstandes.

1929 erfuhr Staehles Karriere einen Knick. Nachdem er im Jahr zuvor die geschiedene Sozialfürsorgerin Hildegard Stille geheitatet hatte, musste er aus dem aktiven Dienst ausscheiden. Er wurde Fürsorgereferent der Reichswehr in Berlin, und 1939 Kommandant des Berliner Invalidenhauses, dessen Bewohner 1938 in die neu erbaute Invalidensiedlung in Frohnau gezogen waren.

Ehepaar Straehle gehörte zu Solf-Kreis

Das Ehepaar Staehle stand dem Nationalsozialismus von Anfang an ablehnend gegenüber, fühlte sich zu den konservativen Kritikern der Diktatur hingezogen. Sie gehörten zur „Kirchlichen Hilfsstelle für evangelische Nichtarier“ und besuchten die Treffen des sogenannten Solf-Kreises, benannt nach Hanna Solf, der Berliner Gastgeberin der Treffen. Die prominentesten Teilnehmerinnen waren die Bismarck-Enkelin Hannah von Bredow und die Tierärztin Maria Gräfin von Maltzan.

Nach der Besetzung der Niederlande nutzte Staehle Dienstreisen, um Kontakt zum dortigen Widerstand aufzunehmen. Er sprach fließend holländisch, schließlich war seine Mutter gebürtige Niederländerin. Staehle warb um Unterstützung für die Zeit nach einem gelungenen Attentat auf Hitler. Die Verhaftung eines Funkers in den Niederlanden brachte die deutsche Abwehr auf die Spur Staehles, der im Februar 1944 ein erstes Mal verhaftet wurde. Eine zweite Verhaftung folgte im Juni wegen der Mitgliedschaft im Solf-Kreis. Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 durch Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Hitler galt er als Mitwisser.

Ermordung kurz vor Kriegsende

Am 16. März 1945 verurteilte der Volksgerichtshof Staehle zu zwei Jahren Gefängnis wegen Begünstigung eines politischen Flüchtlings. In der Nacht zum 23. April 1945 wurde Staehle in der Nähe des Zellengefängnisses Lehrter Straße von einem SS-Kommando durch Genickschuss ermordet. Seine letzte Ruhe fand er auf dem Invalidenfriedhof.

Auch Staehles Ehefrau Hildegard wurde im August 1944 verhaftet. Sie überlebte das Konzentrationslager Ravensbrück und wurde zur Mitbegründerin der CDU in Berlin und in der sowjetischen Besatzungszone. Am 16. Dezember 1945 kam sie bei einem Autounfall im Alter von 51 Jahren ums Leben.

Straehleweg erinnert seit 1971 an Widerständler

26 Jahre nach Staehles Ermordung wurde am 23. April 1971 der westliche Teil des Hubertusweges in Staehleweg umbenannt. Er verbindet die Oranienburger Chaussee mit der Invalidensiedlung. Zudem gibt es dort eine Erinnerungsstätte, die aus einem Glockenturm mit der alten Glocke aus dem Invalidenhaus und einer Gedenktafel besteht.

Die Gedenktafel für Oberst Wilhelm Staehle in der Invalidensiedlung wird von einer Glockenkonstruktion überwölbt.   | Foto: Christian Schindler
Gedenktafel für Oberst Wilhelm Staehle.  | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.812× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.162× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.772× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.685× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.