Werk von Michael Schoenholtz in Frohnau aufgestellt
Frohnau. Die Marmorskulptur "Besuch in Rom I" von Michael Schoenholtz ziert ab sofort den Garten des Privatkunden-Centers der Berliner Volksbank am Ludolfingerplatz.
Vor mehr als 40 Jahren schuf der Berliner Künstler die Skulptur. Sie zeigt vier aus einem antik anmutenden Sockel wachsende Beine. Aufenthalte in Florenz und in Rom inspirierten ihn Anfang der 1970er-Jahre zu seinem Kunstwerk.
Die Skulptur aus dem Besitz der Kunstsammlerin Julietta Scharf, die sie Anfang des Jahres der Stiftung Kunstforum der Berliner Volksbank als Schenkung anvertraute, wurde jetzt im Garten des PrivateBankingCenters aufgestellt.
Julietta Scharf zeigt sich erfreut, "dass diese meisterliche Arbeit aus Carrara-Marmor, die nun zur Kunstsammlung der Berliner Volksbank gehört, während der Öffnungszeiten montags bis freitags 9 bis 18 Uhr allen Frohnauern zugänglich ist". Auch Bildhauer Michael Schoenholtz betrachtet den Garten der ehemaligen Villa des Juweliers Wutke als "idealen Ort für diese Figur".
Schoenholtz wurde 1937 in Duisburg geboren. Von 1957 bis 1963 studierte er Bildhauerei an der Hochschule der Künste in Berlin, und war Meisterschüler bei Ludwig Gabriel Schrieber. Von 1971 bis 2005 lehrte Schoenholtz dort als Professor. 1996 wurde er zum Mitglied der Akademie der Künste Berlin berufen und war von 1997 bis 2003 Direktor der Sektion Bildende Kunst. Vor vier Jahren würdigten mehrere Ausstellungen sein Schaffen. Dazu zählen die Retrospektiven im Berliner Georg-Kolbe-Museum und im Lehmbruck-Museum in Duisburg. Michael Schoenholtz lebt und arbeitet in Berlin.
Die Kunstsammlung der Berliner Volksbank umfasst rund 1400 Werke von 142 Künstlern und repräsentiert überwiegend figürliche Kunst nach 1945 aus beiden Teilen Berlins sowie aus Leipzig und Dresden.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.