Erschossen am 1. Weihnachtsfeiertag
Am 25. Dezember 1952 starb Herbert Bauer an der Sektorengrenze zu Glienicke-Nordbahn

Die Gedenkstelle im Joseph-Brix Felix-Genzmer-Park soll nach dem Willen des Kulturausschusses instandgesetzt werden. | Foto: Thomas Frey
5Bilder
  • Die Gedenkstelle im Joseph-Brix Felix-Genzmer-Park soll nach dem Willen des Kulturausschusses instandgesetzt werden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Gedenkstelle für den Polizisten Herbert Bauer im Joseph Brix und Felix-Genzmer Park am Edelhofdamm instandgesetzt werden. Dies hat der Ausschuss für Weiterbildung und Kultur in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der FDP-Gruppe beschlossen. Außerdem soll eine Informationstafel auf sein Schicksal hinweisen.

Doch wer war eigentlich Herbert Bauer? Auf der Inschrift auf dem Stein an der Gedenkstelle ist zu lesen „Polizeioberwachtmeister Herbert Bauer. Geboren 30.11.1925, starb für die Freiheit am 25.12.1952.“ Sein Todestag war also der 1. Weihnachtsfeiertag vor 71 Jahren. Er war damals gerade einmal 27 Jahre alt. Zudem gibt das Mahnmal an der Oranienburger Chaussee, das an Maueropfer erinnert, weitere Hinweise. Darauf steht der Name von Herbert Bauer und der von Michael Bittner. Letzterer wurde als 25-Jähriger am 24. November 1986 beim Versuch, die Mauer zwischen Glienicke/Nordbahn und Frohnau zu überwinden, von Angehörigen der DDR-Grenztruppen erschossen. Und Herbert Bauer? Auch er wurde an diesem Ort ein Opfer der deutschen Teilung, allerdings schon im Jahr 1952, in den frühen Morgenstunden des 1. Weihnachtsfeiertages.

Der Erinnerungsort ist in keinem besonders guten Zustand. | Foto: Thomas Frey
  • Der Erinnerungsort ist in keinem besonders guten Zustand.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Was damals passierte, schildern verschiedene Quellen, wobei die Plattform Wikipedia besonders umfangreich die Abläufe darstellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlief entlang der Oranienburger Chaussee die Grenze zwischen dem französischen Sektor in West-Berlin und der Sowjetischen Besatzungszone. Der Grenzverlauf war teilweise skurril. So gehörte der Eingang des Hauses mit der Nummer 68 noch zu West-Berlin, südlich wurde es allerdings von der Leipziger Straße in Glienicke/Nordbahn begrenzt. Eine damalige Bewohnerin dieses Hauses kam am 25. Dezember 1952, gegen 3.30 Uhr, mit ihren Eltern nach einer Weihnachtsfeier nach Hause. Beim Betreten des Grundstücks sollen sie von drei mit Maschinenpistolen bewaffneten Sowjetsoldaten aufgefordert worden sein, ihnen über die Grenze zu folgen. Um das zu verhindern, täuschte die Mutter der Bewohnerin einen Herzanfall vor, woraufhin die Soldaten Vater und Tochter gestatteten, die Frau in das Haus zu bringen. Dort verbarrikadierten sie sich.

Gleichzeitig waren Nachbarn auf das Geschehen aufmerksam geworden und hatten die Polizei alarmiert. Als erster vor Ort war der Oberwachtmeister Herbert Bauer vom damaligen Polizeirevier am Zeltinger Platz.

An der Ecke Oranienburger Chaussee und Edelhofdamm steht ein Mahnmal für die Maueropfer. | Foto:  Thomas Frey
  • An der Ecke Oranienburger Chaussee und Edelhofdamm steht ein Mahnmal für die Maueropfer.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Er soll gegen 4.09 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der rechten Seite des Edelhofdamms eingetroffen sein, ziemlich genau dort, wo sich heute das Mahnmal befindet. Ein Kollege folgte ihm kurz darauf und parkte seinen Wagen auf der linken Seite. Die Sowjetsoldaten scheinen sich zu diesem Zeitpunkt vor dem Grundstück Nummer 68 befunden zu haben und damit einige Meter im französischen Sektor, sie waren aber wegen der Dunkelheit nicht zu sehen. Als Herbert Bauer mit eingeschalteter Taschenlampe die Oranienburger Chaussee überquerte, soll ein Soldat hinter einem Baum hervorgetreten sein und mit seiner Maschinenpistole auf den Oberwachtmeister geschossen haben. Der Polizist fiel schwerverletzt zu Boden. Sein Kollege, der ihm mit einigen Metern Abstand gefolgt war, erwiderte das Feuer und traf möglicherweise einen der Armeeangehörigen. An den Verletzten kommt er aber nicht heran, denn auch in seine Richtung fallen Schüsse.

Auf dem Kreuz am Mahnmal an der Oranienburger Chaussee stehen die Namen von Herbert Bauer und Michael Bittner. | Foto: Thomas Frey
  • Auf dem Kreuz am Mahnmal an der Oranienburger Chaussee stehen die Namen von Herbert Bauer und Michael Bittner.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Weitere Polizisten, die eintrafen, gerieten ebenfalls unter Beschuss der Sowjetsoldaten. Erst rund eine halbe Stunde, nachdem Herbert Bauer Opfer der MP-Salve geworden war, konnte er geborgen werden. Seine Hilferufe waren immer leiser geworden, schließlich verstummt. Er wurde ins Dominikus-Krankenhaus nach Hermsdorf gebracht, wo nur noch sein Tod festgestellt werden konnte. Herbert Bauer hinterließ eine Ehefrau und zwei Kinder.

Von der DDR-Propaganda wurden die Ereignisse als eine „provokatorische Aktion“ der West-Berliner Polizei dargestellt, die dank der „Tapferkeit und Kaltblütigkeit“ der Sowjetsoldaten gescheitert sei. Der getötete Polizist sei demnach Opfer dieser Provokation geworden. Eine Sichtweise, gegen die sich sehr schnell der französische Stadtkommandant gestellt hatte.

Das Haus und Grundstück Oranienburger Chaussee 68, fotografiert ungefähr von der Stelle, an der Herbert Bauer erschossen wurde. | Foto: Thomas Frey
  • Das Haus und Grundstück Oranienburger Chaussee 68, fotografiert ungefähr von der Stelle, an der Herbert Bauer erschossen wurde.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Geschehen am Weihnachtstag 1952 hat damals die Bevölkerung von West-Berlin sehr stark aufgewühlt. Viele Menschen legten in den Tagen nach der Erschießung von Herbert Bauer Blumen am Tatort nieder. Die Fahrt des Leichenwagens zum Friedhof Tegel an der Wilhelm-Blume-Allee am Tag seiner Beerdigung am 30. Dezember 1952 säumten nach damaligen Schätzungen der Polizei 800 000 bis 900 000 Menschen. Und bis zu 100 000 nahmen an einer Trauerkundgebung vor dem Rathaus Schöneberg teil. Der Senat und das Abgeordnetenhaus hatten Staatstrauer angeordnet. Betriebe wurden aufgefordert, Mitarbeiter zu beurlauben, Behörden schlossen um 14 Uhr. Die Trauerrede vor dem Schöneberger Rathaus hielt der damalige Regierende Bürgermeister Ernst Reuter (SPD). „Wir wollen nicht mehr dulden, dass Berliner entführt und niedergeschossen werden. Die Welt muss begreifen, dass das unser Recht ist“, sagte er unter anderem.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 675× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.343× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 999× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.441× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.344× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.