Carola Kirchner ist Reinickendorfs Führungsfrau

Harte Arbeit und viel Weiblichkeit sind für Carola Kirchner der Schlüssel zum Erfolg. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Harte Arbeit und viel Weiblichkeit sind für Carola Kirchner der Schlüssel zum Erfolg.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Frohnau. Das Geheimnis ist gelüftet. Carola Kirchner ist Reinickendorfs Spitzenfrau. Die Unternehmerin gewann den diesjährigen Bezirkswettbewerb "Frauen in Führung".

Noch immer sind Frauen in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Dabei sind sie für Unternehmen ein Gewinn. Sie diskutieren sachlicher, entscheiden konsequenter und nutzen ihr soziales Talent, um andere zu motivieren.

Best-Practice-Beispiel hierfür ist Carola Kirchner. Die 59-Jährige ist seit acht Jahren Inhaberin und erste Geschäftsführerin die "I+B Isolier+Bautechnik" GmbH mit Sitz an der Thyssenstraße 7. Das Baugewerbe ist von Männern dominiert und das Karrieremachen für Frauen umso schwerer. Das sah auch die Jury so, die Carola Kirchner jetzt zur Gewinnerin des Wettbewerbs "Reinickendorfer Frauen in Führung" kürte. Die Urkunde, das 1000-Euro-Preisgeld und die passende Skulptur dazu bekam die Unternehmerin am 5. September beim offiziellen Festakt im Garten der Firma "Lipke & Lipke" in Frohnau überreicht. Kirchner, die bis zur Feierstunde nichts von der Huldigung wusste, hatte sich gegen zehn weitere Karrierefrauen, darunter eine Superintendentin und eine Zahnarztpraxis-Chefin, durchgesetzt. Teamfähig, fair und ehrgeizig, das sind die Attribute, die sie ausmachen.

Dabei hat sie in den 35 Jahren im Unternehmen nie die Erfahrung gemacht, mehr um Respekt kämpfen zu müssen, als ihre männlichen Kollegen. "Hart arbeiten ist der Schlüssel. Aber das muss jeder, der selbstständig ist." Dennoch macht sie einiges anders als männliche Chefs.

Sie ist aufmerksam, schaut genauer hin, was gut für ihre Kunden und Mitarbeiter ist. Vieles geht sie pragmatischer und praktischer an. Und sie pflegt den Kundenkontakt passioniert. Dabei kommt dann auch ihre frauliche Seite zum Vorschein. Etwa, wenn sie zu Ostern Schokoladenhasen verschickt. "Männer machen so was nicht", sagt Carola Kirchner. "Das ist ihnen peinlich." Und sie lädt ihre Kunden regelmäßig zu Events ein. Dann geht es ins ARD-Hauptstadtstudio oder zum Flugsimulator-Training. Fünf Frauen arbeiten mit Carola Kirchner im Unternehmen. Wie die Männer sind sie gleichberechtigt. Als ein Mitarbeiter überraschend drei Wochen Urlaub nehmen wollte, weil die Kita seines Kindes schloss, war es für seine Chefin selbstverständlich, ihm frei zu geben. "Ich mache da keinen Unterschied." Nur eines macht Kirchner nicht: Wenn die Männer zur Netzwerkpflege Skat spielen gehen oder Eisern Union anfeuern, bleibt sie zu Hause. Kleine Unterschiede gibt es dann eben doch.

Der Wettbewerb "Frauen in Führung" wird seit 2012 alle zwei Jahre ausgerufen. Die Idee stammt von der Gleichstellungsbeauftragten Brigitte Kowas. Schirmherren sind die Stadträte Uwe Brockhausen und Andreas Höhne (beide SPD).

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.