Hohe Auflagen und weniger Hilfe
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr sagt Osterfeuer in Frohnau ab

Bis zur Unterbrechung wegen Corona war das Frohnauer Osterfeuer eine Massenveranstaltung. Hier ein Foto aus dem Jahr 2013.  | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • Bis zur Unterbrechung wegen Corona war das Frohnauer Osterfeuer eine Massenveranstaltung. Hier ein Foto aus dem Jahr 2013.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Osterfeuer auf dem Zeltinger Platz fällt auch 2024 nicht statt. Die Gründe sind vielfältig. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr und das Bezirksamt geben sich für die Absage einander die Schuld.

Die Traditionsveranstaltung falle wegen mangelnder bezirklicher Unterstützung und zusätzlichen Vorgaben des Bezirksamtes aus, heißt es in einer Mitteilung des Fördervereins (www.ff-frohnau.de). Verkehrs- und Umweltstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) habe zwar mitgeteilt, dass die Veranstaltung prinzipiell genehmigt werden könnte. Allerdings sei die Genehmigung daran gebunden, dass das Osterfeuer nur auf einer auf fünf mal fünf Meter verkleinerten Fläche abgebrannt werde. Laut Förderverein wäre das nur noch ein Viertel der früheren Größe gewesen.

Außerdem sollten nun „sämtliche“ begleitenden Maßnahmen vom Veranstalter organisiert und getragen werden wie das Einrichten von Halteverbotszonen, Vor- und Nachbearbeiten der Grünfläche an der Feuerstelle oder das Müllmanagement. In der Vergangenheit seien diese und weitere Aufgaben zusammen mit dem Grünflächenamt durchgeführt worden. Der Verein sieht sich allein dazu nicht in der Lage, zumal er in der Vergangenheit schon einiges an eigenen Leistungen erbracht habe. Bei den heute Verantwortlichen im Bezirksamt bestehe offenbar kein Interesse an der Fortführung der beliebten Traditionsveranstaltung, giftet der Förderverein in Richtung bezirklicher Verwaltung.

Das Bezirksamt dagegen hält dem Verein vor, erst am 10. Januar eine Liste der Aufgaben für das Straßen- und Grünflächenamt vorgelegt zu haben. Man habe nach einer Prüfung den Veranstalter gebeten, „sich in höherem Maße als bisher eigenständig um diese Aufgaben zu kümmern“.

Die Situation für alle Organisatoren von Veranstaltungen sei heute eine andere als vor der Corona-Zeit, bekräftigte Julia Schrod-Thiel (CDU) in der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die Verwaltung verfüge über weniger Personal und Geld, um weitergehende Amtshilfe zu leisten. Das Bezirksamt habe aber dem Förderverein das Bereitstellen von Materialien zugesagt.

Ein Gesprächsangebot sei indes mit der Begründung einer nunmehr zu kurzen Vorbereitungszeit abgelehnt worden. Das Bezirksamt arbeite indes an einem Konzept, um das Osterfeuer in den kommenden Jahren wieder zu ermöglichen, machte die Stadträtin ebenfalls deutlich. Dafür sollen alle Akteure an einen Tisch geholt werden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.